Am Dienstag, 12. Dezember 2023, tritt der Rat der Stadt Herne zu seiner letzten Sitzung im Jahr 2023 zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Beigeordnetenwahl für das Dezernat V. Dabei geht es um die Nachfolge von Stadtrat Karlheinz Friedrichs, der Ende April 2024 in den Ruhestand geht.
Der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus in Wanne erstrahlt nun wieder in festlichem Glanz und auch die Weihnachtsbäume vor dem Rathaus in Herne folgen in den kommenden Tagen. Auf Wunsch vieler Bürger*innen und auf Empfehlung des Ältestenrates werden die Lichterketten in diesem Jahr nachträglich aufgehängt.
mehr zur Meldung: Weihnachtsbäume verbreiten festliche Stimmung
In Herne hat sich das neue Netzwerk „Kinderschutz“ gegründet. Dieses wird sich circa drei Mal jährlich treffen und eine Ergänzung des Netzwerks „Frühe Hilfen“ darstellen. Grundlage für die Neugründung ist das Landeskinderschutzgesetz NRW.
Das Versicherungsamt im Fachbereich Bürgerdienste ist am Mittwoch, 13. Dezember 2023, telefonisch nicht zu erreichen. Grund ist eine Fortbildungsveranstaltung für die Mitarbeitenden.
Mit dem Gewerbegebiet "Friedrich der Große" beteiligt sich Herne am Landeswettbewerb "ways2work".
Das Ideen- und Beschwerdemanagement der Stadt Herne war in den vergangenen Monaten aufgrund nicht besetzter Planstellen phasenweise nicht oder eingeschränkt erreichbar. Nachdem fast alle Stellen wiederbesetzt sind, können Bürger*innen die Mitarbeitenden wieder montags bis freitags zwischen 8 und 12 Uhr erreichen.
mehr zur Meldung: Ideen- und Beschwerdemanagement wieder erreichbar
Zur Bilanzpressekonferenz auf dem Herner Ausbildungsmarkt diskutierten zahlreiche Experten am 16. November ihre Sicht mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.
mehr zur Meldung: Bilanz auf dem Herner Ausbildungsmarkt 2022 / 2023
Die Stadt Herne hat in Haus 4 des Shamrockparks Büroflächen angemietet. Genutzt werden rund 1.500 Quadratmeter ab Mitte Januar von der Ausländerbehörde im Fachbereich Bürgerdienste sowie vom Kommunalen Integrationszentrum.
Am Dienstag, 24. Oktober 2023, sind die Bagger angerollt, um am Florianweg, der früheren Werkshallenstraße, Platz zu schaffen für den Neubau der Feuer- und Rettungswache 1.
mehr zur Meldung: Abrissarbeiten für neue Feuerwache beginnen
Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ hat Olaf Scholz in Berlin einen Brief übergeben. Darin beschreiben die Vertreter der Kommunen, wie überlastet sie sind und welche Sorgen ihnen die Entwicklung der Haushalte bereitet. Der Bundeskanzler erklärte, er wolle die Altschuldenlösung, die im Koalitionsvertrag steht, nach wie vor.
mehr zur Meldung: Bundeskanzler bekräftigt Zusage an finanzschwache Kommunen
Der Klärungsprozess der Stadt Herne zur Beschilderung auf der Wiedehopfstraße ist weitgehend abgeschlossen. Die Anordnung von Tempo 30 in diesem Bereich ist durch die Stadt Herne am 9. März 2020 schriftlich erfolgt. Die in der Sitzung der Bezirksvertretung Wanne vom 10. März 2020 getroffene Aussage, eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Kilometer pro Stunde sei angeordnet, ist damit zutreffend.
mehr zur Meldung: Wiedehopfstraße: Tempo 30-Schilder nicht durch Behörden aufgestellt
Der „Smart City Index“ ist ein Digitalranking, welches deutsche Großstädte miteinander vergleicht. Bei einem Pressegespräch am Donnerstag, 19. Oktober 2023, haben Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Pierre Golz, Fachbereichsleiter Digitalisierung, die Ergebnisse für die Stadt Herne vorgestellt.
Bei punktuellen Quartiersanalysen werden Bürger*innen aus Eickel-Kern zu der aktuellen Situation im Stadtgebiet befragt. Diese Befragung wird nun erstmals online durchgeführt.
mehr zur Meldung: Quartiersanalyse: Bürger*innen aus Eickel werden befragt
Auf dem HölkesKampus, dem Stadtteilzentrum am Hölkeskampring in Herne-Süd, ist am Dienstag, 17. Oktober 2023, das Richtfest für die neue Multifunktionshalle gefeiert worden.
mehr zur Meldung: Richtfest für die Multifunktionshalle am HölkesKampus gefeiert
„Nachhaltig und interkulturell, das ist unser Motto in diesem Jahr“, hat Organisatorin Andrea Prislan gesagt. Zusammen mit Dozentin Chiara Cremon hatte sie das Programm für den Strünkeder Advent am Dienstag, 17. Oktober 2023, vorgestellt. Erstmalig in der alten Kapelle im Schlosspark Strünkede, die Gesprächsteilnehmenden auf die kommende Adventszeit einstimmte.
mehr zur Meldung: Strünkeder Advent 2023 wird nachhaltig und interkulturell
Große Freude im Herner Rathaus: Das Unternehmen HOCHTIEF hat den Zuschlag erhalten, für das Land Nordrhein-Westfalen eine neue Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) in Herne zu errichten. Wie genau der Hochschulcampus im Funkenberg-Quartier aussehen wird, wurde am Montag, 24. Juli 2023, der Öffentlichkeit präsentiert.
mehr zur Meldung: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung wird in Herne gebaut