Bei einer Gedenkveranstaltung am Freitag, 27. Januar 2023, im Kulturzentrum erinnerte die Stadt Herne an die Opfer des Nationalsozialismus. Viele Bürger*innen, Vertreter*innen der unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften, der Politik, Verwaltung und weiteren gesellschaftlichen Gruppen nahmen daran teil. Die Gedenkstunde endete mit Gebeten und einer Schweigeminute am Shoah-Mahnmal auf dem Willi-Pohlmann-Platz.
In der kommenden Woche finden die Sitzungen folgender Gremien statt:
Die städtischen Seniorenberatungsstellen in Herne bieten ab sofort für Senior*innen Hilfe und Unterstützung bei der Beantragung von Wohngeld an.
Telefonisch ist die Seniorenberatung von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr unter Telefon 0 23 23 / 16 - 16 45, 0 23 23 / 16 - 30 81 und 0 23 23 / 16 - 30 82 erreichbar. Es können telefonische Beratungen als auch persönliche Vorsprachen vereinbart werden.
Nach Beendigung der zwei Herner Stadtkonferenzen zur Digitalstrategie 2030+ zieht die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt eine positive Bilanz. „Wir freuen uns über die rege Beteiligung der Herner Bürger*innen und nehmen ihre zahlreichen Anregungen und Ideen gerne mit in die Digitalstrategie auf“, sagt Pierre Golz, Chief Digital Officer der Stadt Herne.
mehr zur Meldung: Digitalstrategie 2030+: Bürger*innen bringen Ideen ein
Ehrenamtliche Projekte in Herne können wieder mit 1.000 Euro gefördert werden. Das Geld kommt aus dem Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“. Dafür stellt das Land NRW insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Das Motto in diesem Jahr lautet „Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern“.
mehr zur Meldung: Jetzt finanzielle Unterstützung fürs Ehrenamt beantragen
Die Stadt Herne hat 2022 wieder zahlreiche Bürger*innen geehrt, die 90 Jahre und älter geworden sind. Insgesamt waren es 2.080 Frauen und Männer, 66 weniger als 2021. Besondere Glückwünsche gab es ebenso für 22 Paare, die im letzten Jahr ein Ehejubiläum feierten.
mehr zur Meldung: Die ältesten Herner*innen erhalten Glückwünsche
Pünktlich zum Dreikönigstag am Freitag, 6. Januar 2023, konnte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda gleich zwei Gruppen Sternsinger begrüßen. Die kleinen Spendensammler besuchten das Stadtoberhaupt in seinem Büro und auf dem Wochenmarkt vor dem Rathaus.
Die Hitliste der beliebtesten Vornamen in Herne hat zwei neue Spitzenreiter: Emilia und Finn sicherten sich mit je 14 Jungen und Mädchen 2022 die ersten Plätze. Das zeigt die Statistik des Herner Standesamtes. Sie lösen Mila und Noah ab, die 2021 zu den populärsten Namen gehörten. Doch unter den Top fünf sind sie weiterhin zu finden.
Seit rund drei Monaten können Anträge auf finanzielle Unterstützung aus dem Hilfsfonds „Herne solidarisch“ gestellt werden. Mit der gemeinsamen Aktion des Vereins „Herne hilft“, der Schuldnerberatung, des Kreisverbandes des Deutschen Roten Kreuzes, des Caritasverbandes Herne, des Zeppelin-Zentrums und des städtischen Ehrenamtsbüros sollen Herner*innen unterstützt werden, die wegen der steigenden Energiepreise in diesem Winter finanziell ans Limit kommen.
mehr zur Meldung: „Herne solidarisch“ zahlt weiter Hilfen aus
Der Fachbereich Gesundheit beobachtet in den letzten drei Wochen einen sprunghaften Anstieg an nachgewiesenen Erkrankungen mit Influenza (Grippe). Ein Großteil der Betroffenen sind Kinder. Dabei handelt es sich um einen ungewöhnlich frühen Beginn der Grippe-Saison, die üblicherweise erst im Februar und März eines Jahres aktiv ist. Die Beachtung der Hygieneregeln kann eine Übertragung reduzieren.
mehr zur Meldung: Grippewelle schlägt in diesem Jahr früher zu
Die neue Grundschule am Lackmannshof soll im Mai 2024 fertig sein. Das sagte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda bei der Grundsteinlegung am Mittwoch, 7. Dezember 2022. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 14,25 Millionen Euro. Die neue Grundschule wird die an der Forellstraße ersetzen.
mehr zur Meldung: Grundschule Lackmannshof soll 2024 fertig sein
Die Wohnungsaufsicht der Stadt Herne hat Dienstag, 6. Dezember 2022, die Unbewohnbarkeit von zwei Belvona Objekten festgestellt. Wegen teils lebensgefährlicher Zustände mussten die Häuser in der Emscherstraße 82 und 88 geräumt werden. Das Wohnungsunternehmen wird die Unterbringung der Mieter*innen sicherstellen.
mehr zur Meldung: Zwei Häuser der Emscherstraße sind unbewohnbar
14 Männer und drei Frauen sind im Herner Rathaus für ihre ehrenamtliche Arbeit geehrt worden. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hat ihnen die Ehrenamtsnadel für ihr Engagement überreicht. Die Feier fand am Tag des Ehrenamtes, Montag, 5. Dezember 2022, im Ratssaal statt.
Mit einem Workshop ist am Montag, 5. Dezember 2022, offiziell der Startschuss für das SEGuRo-Projekt in der Stadt Herne gefallen. Neben der RWTH Aachen und der Stadt Herne sind die Stadtwerke Herne AG, die Herne Digital GmbH und die Hochschule Bochum sowie die Unternehmen Rhebo, OPAL RT, Gridhound und Utimaco als Partner an dem Projekt beteiligt. Das beantragte Projektvolumen wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bewilligt und beläuft sich auf circa 1,5 Millionen Euro Förderung.
mehr zur Meldung: Forschungsprojekt wird mit 1,5 Millionen Euro gefördert
Wie in ganz Deutschland wurden auch in Herne am 9. November 1938 jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört und Synagogen in Brand gesteckt. Deshalb gedachte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Standort der ehemaligen Wanne-Eickeler Synagoge heute der Opfer der Pogromnacht.
Die Selbsthilfefähigkeit der Menschen stärken, Energienotlagen verhindern, das Krisenmanagement stärken - besser bereit sein. Das ist das Ziel einer neuen regionalen Informationskampagne, der sich alle 53 Kommunen des Ruhrgebiets und der Regionalverband Ruhr angeschlossen haben. Die gemeinsame Kampagne mit dem Slogan "#besserbereit" startet Ende September von Duisburg bis Dortmund, von Xanten bis Breckerfeld.
mehr zur Meldung: Stadt Herne beteiligt sich an RVR-Informationskampagne