Wie viele Einwohner hat Deutschland? Wie leben und arbeiten die Menschen? Gibt es genügend Wohnraum für alle Bürgerinnen und Bürger? Werden mehr Schulen, Studienplätze oder Altenheime benötigt?
Um diese und andere Fragen zu beantworten, findet im Jahr 2022 wieder ein Zensus statt . Die Ergebnisse des Zensus liefern wichtige Daten zur Wohnsituation, zur Altersstruktur und zum Bildungs- und Erwerbsstatus der Bevölkerung. Diese Daten sind maßgebend für finanz-und gesellschaftspolitische Entscheidungen.
Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung ist an einem Feldweg in Sodingen eine Linde für die Opfer der Corona-Pandemie gepflanzt worden. Ein schwerer Findling und eine erläuternde Tafel ergänzen den neuen Erinnerungsort unweit der Straße An der Linde.
mehr zur Meldung: Linde in Sodingen erinnert an die Opfer der Pandemie
Die Stadt Herne hat einen Beteiligungsprozess für die Entwicklung der Zechenbrache General Blumenthal ins Leben gerufen. Der sogenannte „Kommunale Entwicklungsbeirat“ ist nun erstmals in dieser Woche im Plenum zusammengekommen und hat die praktische Arbeit aufgenommen.
mehr zur Meldung: Blumenthal-Beirat hat die Arbeit aufgenommen
Am Freitag, 24. Juni 2022, findet der dritte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedene Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
Kindern, die nicht in ihrer eigenen Familie aufwachsen können, ein sicheres und liebevolles Zuhause bieten - das ist die Aufgabe von Pflegefamilien. In Herne ist der Bedarf an diesen Familien groß. Die Stadt Herne sucht sowohl Familien, die Kinder dauerhaft, als auch Familien, die Kinder in Bereitschaftspflege aufnehmen.
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Arnsberg mit Sitz in Dortmund und auf Initiative des KSL Düsseldorf, basierend auf der Idee eines NRW-weiten politischen Netzwerks heraus, wurde der neue Verein "Politisch Selbstbestimmt Leben NRW" gegründet, der allen Menschen mit Behinderung eine vollumfängliche und wirksame Teilhabe in sämtlichen politischen Prozessen ermöglichen soll.
mehr zur Meldung: Politische Teilhabe muss barrierefrei sein
In Kooperation mit den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und dem Inklusionsbüro bietet die VHS Herne allen Bürger*innen, die sich für Musik und Gesang begeistern, am Freitag, 10. Juni 2022, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr, ein offenes und gemeinsames Singen im Innenhof der Häuser an der Zeppelinstr (Haus Zeppelin, Zeppelinstraße 3, 44651 Herne) an.
Die Stadt Herne hat auf ihrer Homepage eine Liste zu den meist gestellten Fragen zur Ukraine-Hilfe veröffentlicht. Sie ist unter dem Link www.herne.de/ukrainefaq zu finden. Ein Leitfaden für Geflüchtete aus der Ukraine ist ebenfalls online unter www.herne.de/ukraineleitfaden .
In Herne geht die Stadtgesellschaft einen bundesweit bislang einzigartigen Weg, konträre Interessen bei einem zentralen Projekt der Stadtentwicklung miteinander zu vereinen. „Wir haben einen Beteiligungsprozess angestoßen, der weit über das hinausgeht, was in den formalen Bestimmungen der Bauleitplanung rechtlich vorgeschrieben ist. Wir wagen etwas, das es so bundesweit noch nicht gegeben hat, was aber Schule machen kann“, skizziert Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Experiment.