Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 26. Mai 2022, entfallen die Wochenmärkte in Herne-Horsthausen / Elpeshof und Röhlinghausen.
Nachdem in Sodingen die von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern gestiftete Coronalinde so angesägt worden ist, dass sie inzwischen abgebrochen ist, beklagt die Stadt Herne nun, dass auch einer der Spendenbäume der Aktion „125 Jahre Stadt Herne – 125 Bürger*innenbäume“ zerstört worden ist. Im Grünzug am Hölkeskampring haben Unbekannte eine gespendete Winterlinde abgebrochen. Die Stadt Herne ist empört über diese Zerstörungswut, wird den Baum aber in der kommenden Pflanzperiode ersetzen.
Informationen zum Projekt:
https://www.herne.de/baumspende/
Das Familienbüro der Stadt Herne lädt am Mittwoch, 25. Mai 2022, von 10 bis 11:30 Uhr zum Familienfrühstück in das Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Sodingen, Mont-Cenis-Straße 327a, ein. .
Die Stadt Herne lässt die Asphaltdecke auf der Bochumer Straße erneuern. Das betrifft den Abschnitt von der Südstraße bis zur Gräffstraße. Dazu werden die Markierungen für die Fahrradwege neu aufgetragen. Die Arbeiten sind in acht Abschnitte unterteilt und beginnen am Freitag, 27. Mai 2022. Sie sollen am Samstag, 18. Juni 2022, beendet werden.
Seit Sonntag, 1. Mai 2022, muss die Steueridentifikationsnummer beim Zentralamt für Steuern erfragt werden. Darauf weist die Stadt Herne hin.
mehr zur Meldung: Informationen zur Steueridentifikationsnummer
Das Deutsche Rote Kreuz betreibt den Second-Hand-Kleiderladen „Lieblingsstücke“ im City-Center in Herne. Eine weitere Filiale gibt es auf der Hauptstraße in Wanne. Barbara Grill leitet beide Läden und sucht jetzt dringend Hilfe.
Die Städte Herne und Castrop-Rauxel freuen sich auf internationale Gäste aus dem Irak: Erwartet wird eine 52-köpfige Delegation, die im nächsten Jahr an den Special Olympics World Games in Berlin teilnimmt. Vom 12. bis zum 15. Juni 2023 bereiten sie sich zuvor in Herne und Castrop-Rauxel auf die Wettkämpfe vor.
mehr zur Meldung: Herne und Castrop-Rauxel freuen sich auf Delegation aus dem Irak
Im Rahmen der Quartiersanalyse und -konzeption für das Feldherrenviertel in Horthausen werden in einer öffentlichen Beteiligungsveranstaltung die Zwischenergebnisse präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die Stadt Herne lädt dazu für Montag, 30. Mai 2022, von 17 bis 19 Uhr in die Begegnungsstätte Horsthausen, Gneisenaustraße 6, herzlich ein.
Um 21:44 Uhr am Wahlsonntag, 15. Mai 2022, liegt das vorläufige amtliche Endergebnis für Wahlkreis 110 – Herne vor.
mehr zur Meldung: Ergebnis der Landtagswahl für den Wahlkreis Herne
In Herne besteht die Bereitschaft, gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Projektidee für einen Innovationspark für nachhaltige Chemie auf den Weg zu bringen.
mehr zur Meldung: Idee für einen Innovationspark für nachhaltige Chemie vorgestellt
Herkules, der Kinder-Jugend-Kultursommer, findet in diesem Jahr von Freitag bis Samstag, 13. Mai bis 25. Juni 2022, statt. Im Kultursommer wird es auch ein großes Kinderfest im Schlosspark Strünkede geben, am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Juni 2022.
Der Fachbereich Stadtgrün nimmt am Donnerstag, 12. Mai 2022, Rückschnitte an Bäumen in der Grünanlage an der Franzstraße vor. Bei der aktuellen Baumkontrolle wurde festgestellt, dass einige der stark mit Efeu bewachsenen Bäume nicht mehr ausreichend verkehrssicher sind. Erst mit dem Laubaustrieb wurde das Ausmaß der Schädigungen sichtbar.
mehr zur Meldung: Baumschnittarbeiten in Grünanlage an der Franzstraße
Vom 14. bis 22. Mai 2022 findet bundesweit die Aktionswoche „Alkohol“ statt. Die Präventionskampagne wird vom „Blauen Kreuz“ (BKD) in enger Kooperation mit der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) organisiert. Das diesjährige Schwerpunktthema rückt die Sucht-Selbsthilfe in den Fokus.
mehr zur Meldung: Aktionswoche „Alkohol“ rückt Selbsthilfe in den Fokus
Die Vorfreude auf die „neue Kita“ war groß bei den Familien und Fachkräften der Städtischen Tageseinrichtung für Kinder Am Weustenbusch. Tatkräftig wurden gemeinsam mit den Kindern Umzugskisten gepackt und mit einer „Abrissparty“ Abschied vom alten Kitagebäude genommen.
Unter dem Motto „Mitreden – Mitmachen – Mitgestalten“ veranstaltet die Stadt Herne in Kooperation mit der LWL-Koordinationsstelle Sucht am Donnerstag, 23. Juni 2022, von 9 bis 16:45 Uhr die Zukunftswerkstatt „Suchthilfeplanung in Herne“ in der VHS Herne in Wanne, Wilhelmstraße 37.
mehr zur Meldung: Zukunftswerkstatt soll Suchthilfe weiterentwickeln
Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung ist an einem Feldweg in Sodingen eine Linde für die Opfer der Corona-Pandemie gepflanzt worden. Ein schwerer Findling und eine erläuternde Tafel ergänzen den neuen Erinnerungsort unweit der Straße An der Linde.
mehr zur Meldung: Linde in Sodingen erinnert an die Opfer der Pandemie
Zum diesjährigen bundesweiten Tag der Nachbarn am Freitag, 20. Mai 2022, laden verschiedene Akteurinnen und Akteure in die Herner Quartiere zu bunten Aktionen rund um das Motto „Feier deine Nachbarschaft“ ein. Interessierte können vorbeikommen und ihre Nachbarschaft und ihr Quartier aus einer anderen Perspektive kennenlernen. Außerdem finden vom 23. bis 25. Mai in ausgewählten Quartieren weitere Aktionen statt.
Am Sonntag, 15. Mai 2022, jährt sich zum 175. Mal die Eröffnung des Herner Bahnhofs, damals noch unter dem Namen Herne-Bochum geführt, denn die Nachbarstadt konnte zu diesem Zeitpunkt keinen eigenen Bahnhof vorweisen, sodass die Bochumer einen rund anderthalbstündigen Fußmarsch in Kauf nehmen mussten, wenn eine Fahrt mit dem Zug anstand. Erst 14 Jahre später erhielt Hernes nächstgrößte Stadt einen eigenen Bahnanschluss.
mehr zur Meldung: Das Stadtarchiv blickt zurück: 175 Jahre Bahnhof Herne
Die Koordinierende COVID-Impfeinheit (KoCI) der Stadt Herne reagiert auf die weiterhin sinkende Nachfrage, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen, und passt deshalb ihr Impfangebot an. Seit dem 1. Mai haben sich daher die Öffnungszeiten der stationären Impfstellen im City-Center Herne und in Wanne-Eickel geändert:
Kitas im gesamten Stadtgebiet bieten Spielgruppen für ukrainische Familien mit Kindern unter sechs Jahren an. Die Familien brauchen sich nicht anmelden, sondern können einfach kommen.
Um im „Ballungsraum Ruhrgebiet“ mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit den Städten Bottrop, Dinslaken, Duisburg, Gelsenkirchen, Herne, Marl und Oberhausen sowie der Immobilien-Unternehmensgruppe FAKT Wohnungsbau AG (FAWAG) am 4. Mai 2022 in Marl eine offizielle Zusammenarbeit vereinbart.
mehr zur Meldung: Mehr Wohnraum: Landesregierung und Städte vereinbaren Zusammenarbeit
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat eine neue Corona-Test-und-Quarantäneverordnung veröffentlicht. Diese gilt ab Donnerstag, 5. Mai 2022. In der neuen Verordnung werden die Isolierungszeiten für infizierte Personen verkürzt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung des Ministeriums .
Bei allen Veranstaltungen der Stadtbibliothek gilt weiterhin die Maskenpflicht.
mehr zur Meldung: Vorleseaktionen in der Stadtbibliothek im Mai
Die GELSENWASSER AG erneuert ab Montag, 9. Mai 2022, im Auftrag der Wasserversorgung Herne GmbH & Co. KG mehrere Trinkwasserleitungen. Gearbeitet wird in der gesamten Heinrich-Imig-Straße. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Anfang Juli 2022 dauern.
mehr zur Meldung: Erneuerung mehrerer Wasserleitungen in Herne
In der Heerstraße startet eine circa zehnwöchige Kanalerneuerung. Währenddessen kann es zwischen der Hausnummer 7 und 34 zu Einschränkungen hinsichtlich der Parksituation kommen. Dies teilt die Stadtentwässerung Herne mit.
Die Stadt Herne hat einen Beteiligungsprozess für die Entwicklung der Zechenbrache General Blumenthal ins Leben gerufen. Der sogenannte „Kommunale Entwicklungsbeirat“ ist nun erstmals in dieser Woche im Plenum zusammengekommen und hat die praktische Arbeit aufgenommen.
mehr zur Meldung: Blumenthal-Beirat hat die Arbeit aufgenommen
Am Freitag, 24. Juni 2022, findet der dritte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedene Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
Die Flottmann-Hallen werden in den nächsten Monaten wegen einer Dachsanierung zur Baustelle. Die Show wird aber weitergehen: Am Samstag, 30. April 2022, beginnt auf dem Flottmann Außengelände die Zelt-Saison.
mehr zur Meldung: Im Kulturzelt Flottmann geht die Show weiter
Das neue Kirmesplakat erzählt die Geschichte einer Urlaubsreise zur Sommerkirmes an der Ruhrgebiets-Riviera. Besucher sollen die Cranger Kirmes in diesem Jahr wieder in vollen Zügen auskosten können. Zur Eröffnung reist Schlagerstar Howard Carpendale an.
Aufruhrgebiet und Wartesalon im Mai In der Mai-Ausgabe der beiden Showformate Aufruhrgebiet und Wartesalon im Alten Wartesaal im Bahnhof Herne stehen die Zeichen im Mai ganz auf Revolution. Beide Formate widmen sich dieses Mal gesellschaftspolitischen Themen.
Nach den Osterferien sind am Montag, 25. April 2022, viele Kinder ukrainischer Geflüchteter in ihren neuen Schullalltag in Herne gestartet. In der VHS Herne konnten sie vom 11. bis 22. April ein besonderes Ferienprogramm erleben.
mehr zur Meldung: VHS bot Ferienprogramm für ukrainische Kinder
Das siebte Kind einer Familie wird traditionell Ehrenpatenkind des Bundespräsidenten. Der Junge Danilo Scharf ist das siebte gemeinsame Kind von Sergej und Claudia Scharf. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda überreichte ihnen am Montag, 25. April 2022, die Ehrenurkunde im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
mehr zur Meldung: Danilos Ehrenpate ist Bundespräsident Steinmeier
Gemeinsam mit der Architektin Alexa Waldow-Stahm hat die Stadt Herne am, Montag, 25. April 2022, ihren Masterplan für die Entwicklung des Funkenbergquartiers nordöstlich des Herner Bahnhofs vorgestellt.
Aufgrund von Personalausfällen kann der Fachbereich Sport bis auf Weiteres sein Dienstleistungsangebot nur in einem überschaubaren Rahmen wahrnehmen. Dies bedingt auch Einschränkungen in der Erreichbarkeit der jeweiligen Ansprechpersonen. Der Fachbereich Sport bittet um Verständnis.
Die Stadtentwässerung Herne (SEH) beginnt am kommenden Montag, 25. April, mit einer Kanalsanierungsmaßnahme in der Honkenbergstraße. Während der circa drei Wochen andauernden Maßnahme kann es zwischen der Straße Jürgens Hof bis Hausnummer 60 zu Behinderungen, insbesondere hinsichtlich der Parksituation, kommen. Zusätzlich können in dieser Zeit bis in die späten Abendstunden Heizaggregate in Betrieb sein, da der zur Reparatur des defekten Kanals eingezogene Kunststoffschlauch aushärten muss. Die SEH bittet um Verständnis.
Gegenwärtig kommt es im Verwaltungsgebäude WEZ, Hauptstraße 241, zu Einschränkungen für mobilitätseingeschränkte Personen und Personen, die einen Kinderwagen mitführen, weil dort die Hauptaufzüge aufgrund von technischen Problemen nicht funktionieren.
Die Seniorenberatungsstelle Flora Marzina, die bisher an der Hauptstraße 360 zu finden war, hat einen neuen Standort. Die neuen Räumlichkeiten befinden sich ab sofort im Wanner Einkaufszentrum in den Räumen 4.44 und 4.45, Hauptstraße 241.
Telefonisch ist die Beratungsstelle weiterhin unter 0 23 23 / 16 - 30 81 zu erreichen.
Die Stadt wird wie angekündigt einen Standort zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine in der Janoschschule einrichten. Dies geschieht, um den vor dem Krieg in ihrem Heimatland zu uns in Sicherheit geflohenen Menschen ein schützendes Dach zu geben. Die Stadt Herne, das DRK und die Caritas stehen am Freitag, 25. März 2022, von 15 bis 16 Uhr den Menschen aus dem Umfeld der Janoschschule vor Ort für Fragen zur Verfügung und geben Einblicke in die noch nicht bezogene Unterkunft.
mehr zur Meldung: Stadt Herne, DRK und Caritas informieren vor Ort an der Janoschschule
Die Stadt Herne hat auf ihrer Homepage eine Liste zu den meist gestellten Fragen zur Ukraine-Hilfe veröffentlicht. Sie ist unter dem Link www.herne.de/ukrainefaq zu finden. Ein Leitfaden für Geflüchtete aus der Ukraine ist ebenfalls online unter www.herne.de/ukraineleitfaden .
Am 1. April 1897 wurde aus der Gemeinde Herne die Stadt Herne. Anlässlich des 125-jährigen Stadtjubiläums in diesem Jahr hat die Europäische Münzen-Gesellschaft EuroMint zwei außergewöhnliche Sonderprägungen in Gold und Silber herausgegeben.
Bei der Stadt Herne sind Hinweise auf zweifelhafte Anrufe bei Bürgerinnen und Bürgern durch angebliche Ingenieurbüros eingegangen. In den Anrufen wird erklärt, dass die Stadt Herne eine Baumaßnahme plane und hierfür Daten wie beispielsweise Telefonnummern, Namen, Anschriften abgleichen müsse.
Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich nicht um städtische Anrufe handelt und auch nicht um Anrufe im Auftrag der Stadt Herne.
Die Stadt Herne führt wieder eine flächendeckende Schulzeitenstaffelung für alle weiterführenden Schulen ab Montag, 31. Januar 2022 ein. Durch den neuen Unterrichtsbeginn zwischen 7:30 Uhr und 8:50 Uhr verteilt sich auch die Nachfrage in den Herner Bussen und Bahnen deutlich besser. Die Abfahrtszeiten der HCR-Einsatzwagen werden angepasst. Das Fahrplanangebot wird vor allem in den Morgenstunden, aber auch zum Schulschluss, ausgeweitet. Neben den Schülern profitieren unter anderem auch Berufstätige von den zusätzlichen Platzkapazitäten.
mehr zur Meldung: Erneut deutliche Angebotserweiterung bei HCR-Einsatzbussen
Die Stadt Herne lässt Straßenbauarbeiten auf der Burgstraße zwischen der Hauptstraße und Hugenpoth ausführen. Auf dem Plan stehen die Erneuerung der Entwässerungsrinnen auf beiden Seiten des Fahrbahnrandes sowie der Vollausbau der Fahrbahnfläche. Die Arbeiten beginnen am Mittwoch, 2. Februar 2022, und sollen im Juni 2022 beendet werden.
Der Palliativ-Förderverein kann sich auf ein ereignisreiches Jahr freuen. Zum einen plant das Evangelische Krankenhaus Herne (EvK) die Palliativstation zu erweitern, zum anderen feiern der Ambulante Hospizdienst und die Palliativstation ein Doppeljubiläum mit großem Veranstaltungsprogramm. Die Palliativstation besteht seit 30 Jahren, der Ambulante Hospizdienst blickt auf 25 Jahre zurück.
mehr zur Meldung: Ein ereignisreiches Jahr für den Palliativ-Förderverein
In der Emscherstraße beginnt am kommenden Montag, 10. Januar, eine umfangreiche Kanal- und Straßenbaumaßnahme. Zunächst wird die Stadtentwässerung Herne (SEH) zwischen der Emscherstraße 202 und der Zufahrt zur Kleingartenanlage „Unser Fritz“ auf einer Länge von 450 Metern ein defektes Kanalstück erneuern. Anschließend bringt die Stadt Herne eine neue Fahrbahndecke auf. Während der Bauzeit von etwa acht Monaten kann es zu Einschränkungen hinsichtlich der Parksituation und Verkehrsführung kommen. Der Anliegerverkehr ist aber weiterhin möglich. Die SEH bittet um Verständnis.
Mit der aktuellen Coronalage in Herne hat sich der Krisenstab der Stadt am Dienstag, 4. Januar 2022, befasst. Inzwischen sind in Herne 134 Fälle der Omikronvariante des Coronavirus nachgewiesen. Aus diesem Grund weist der Krisenstab auf die Impfmöglichkeiten in Herne hin.
Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Dienstag, 28. Dezember 2021, zur aktuellen Coronalage beraten. Inzwischen sind in Herne 46 Fälle der Omikronvariante des Coronavirus nachgewiesen. Der Krisenstab weist daher noch einmal auf die vielfältigen Möglichkeiten einer Impfung in Herne hin, die gegenwärtig den besten Schutz vor schweren Krankheitsverläufen auch bei der sehr ansteckenden Omikronvariante darstellt.
Am Montag, 29. November 2021, wurden auf den Seiten des RKI und des Landeszentrums für Gesundheit die Coronafallzahlen für Herne wie auch am Sonntag, 28. November 2021, nicht aktualisiert. Die technischen Probleme zwischen RKI und städtischem Netzwerk wurden inzwischen behoben, so dass am morgigen Dienstag wieder stimmige Zahlen online dargestellt werden sollten.
mehr zur Meldung: Beratungen des Krisenstabs - 3G in städtischen Gebäuden
Das erste stationäre Impfangebot wurde am Mittwoch, 10. Novemeber, in Herne-Mitte vorgestellt. Zwei weitere Standorte, an denen sich noch ungeimpfte Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert gegen Covid-19 impfen lassen können, starten am Donnerstag, 18. November 2021. Auch Boosterimpfungen können bereits Geimpfte an diesen Orten in Herne-Mitte, Wanne und auf dem Cranger Weihnachtszauber erhalten.
Zuckerwatte, Riesenrad und Kettenkarussell – ein unbeschwerter Rummel auf der Cranger Kirmes im Jahr 1961: Doch dann geschieht ein erschreckender Mord. Rätselfreunde, Crangefans und Spiele-Enthusiasten sind jetzt gefragt, um das Geschehen aufzuklären. Das Spielezentrum der Stadt Herne hat das erste Cranger-Kirmes-Krimispiel entwickelt.
Alle Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens ab 16 Jahren können ab Samstag, 26. Juni 2021, einen Impftermin in den nordrhein-westfälischen Impfzentren vereinbaren. Das hat Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann bekanntgegeben.
mehr zur Meldung: Alle Bürgerinnen und Bürger können einen Termin in den Impfzentren vereinbaren
Pressemeldung von "Die Autobahn GmbH des Bundes": Die Autobahn Westfalen sperrt ab dem heutigen Dienstag (15. Juni) im Kreuz Herne die Verbindungsfahrbahn von der A43 aus Münster kommend auf die A42 in Fahrtrichtung Dortmund. Die Sperrung wird voraussichtlich ein Jahr dauern.
mehr zur Meldung: A42/A43: Verbindungsfahrbahn im Kreuz Herne wird für ein Jahr gesperrt
Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Montag, 2. November 2020, über die aktuelle Corona-Lage in Herne beraten.
mehr zur Meldung: Kontaktnachverfolgung wird weiter ausgebaut
In Herne wurde seit Beginn der Pandemie bei 1316 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Aktuell infiziert sind 513 Personen, von denen 32 stationär in Krankenhäusern behandelt werden. 791 Personen sind genesen. In Herne sind bislang 12 Tote in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion zu beklagen.
In Herne wurde bisher bei 1.322 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Davon sind 747 Personen bereits wieder genesen. Aktuell infiziert sind 563 Personen, von denen sich 25 Personen im Krankenhaus befinden. Zwölf Personen sind verstorben.
In Herne wurde bisher bei 954 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Davon sind 623 Personen bereits wieder genesen. Aktuell infiziert sind 322 Personen, von denen sich 24 Personen im Krankenhaus befinden. Neun Personen sind verstorben.
Weitere Informationen unter www.herne.de/corona
In Herne wurde bisher bei 590 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Inzwischen sind 528 dieser Personen wieder genesen. Aktuell infiziert sind 55 Personen, von denen sich zwei im Krankenhaus befinden. Sieben Personen sind verstorben.
In Herne wurde bisher bei 559 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Davon sind 506 Personen bereits wieder genesen. Aktuell infiziert sind 46 Personen, von denen sich drei Personen im Krankenhaus befinden. Sieben Personen sind verstorben.
In seiner Sitzung von Mittwoch, 30. September 2020, hat der Krisenstab der Stadt Herne über die aktuelle Corona-Lage beraten. Wie in der heutigen Pressemeldung bereits vermeldet, waren beim Gesundheitsamt im Laufe des gestrigen Tages zehn neue bestätigte Infektionen mit Covid-19 gemeldet worden. Dabei handelt es sich bei fünf Fällen um Ansteckungen in familiären Kontexten.
mehr zur Meldung: Krisenstab hat zur aktuellen Corona-Lage beraten
In Herne wurde bisher bei 447 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Inzwischen sind 407 dieser Personen wieder genesen. Aktuell infiziert sind 35 Personen, von denen sich fünf Personen im Krankenhaus befinden. Fünf Personen sind verstorben. Die Testergebnisse aus der Kita, in der eine mitarbeitende Person infiziert war, sind alle negativ, es ist dort also zu keiner Ansteckung gekommen.
Derzeit sind bei 415 Hernerinnen und Hernern Infektionen mit Covid-19 nachgewiesen. 329 dieser Personen sind wieder genesen. Aktuell infiziert sind 81 Personen, von denen sich sechs im Krankenhaus befinden. Fünf Personen sind verstorben. Der Großteil der neu festgestellten Infektionen wurde erkannt, weil die Personen auf Veranlassung des Gesundheitsamts getestet wurden. Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Montag, 17. August 2020 getragt und über weitere Maßnahmen gesprochen:
mehr zur Meldung: Covid-19: 81 aktuelle Fälle, Kontrollen der Maskenpflicht
Bei insgesamt 163 Menschen in Herne wurde Covid-19 nachgewiesen. 113 der Betroffenen sind wieder genesen, eine Person ist verstorben. 49 sind derzeit erkrankt, 10 von ihnen befinden sich stationär in einem Krankenhaus.
mehr zur Meldung: Covid-19: Stadt Herne meldet 163 bestätigte Fälle