Insgesamt bekommt die Stadt Herne 161.000 Euro vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Fördergelder bekommt der Fachbereich Kinder-Jugend-Familie, um in diesem Jahr sieben Projekte umzusetzen.
mehr zur Meldung: 161.000 Euro Fördergelder vom Jugendministerium NRW für Herne
Die Stadt Herne und die EDGITAL GmbH wollen bei der Prognose der Straßenzustandsentwicklung zusammen arbeiten Dafür entwickeln sie gemeinsam eine technische Lösung auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI). Am Mittwoch, 22. März 2023, haben sie darüber im Herner Rathaus informiert.
mehr zur Meldung: Stadt Herne und EDGITAL kooperieren bei der Straßenzustandserfassung
Die Stadt Herne bietet ab sofort einen neuen Online-Service für Hebammen an. Die Berufsordnung für Hebammen NRW (HebBO NRW) regelt unter anderem die Meldepflichten für Hebammen gegenüber der städtischen Medizinalaufsicht. So ist beispielsweise die Aufnahme oder Beendigung einer Tätigkeit als Hebamme unaufgefordert anzuzeigen. Zudem gibt es eine jährliche Berichtspflicht gegenüber der Medizinalaufsicht. Dies kann ab sofort bequem online und ohne "Gang zum Amt" erledigt werden.
Zum Online-Service für Hebammen
Voraussetzung für die Nutzung des neuen Online-Dienstes ist eine Registrierung beim Servicekonto.NRW. Die Registrierung ist in wenigen Schritten erledigt. Das Servicekonto.NRW kann im Anschluss für die Legimitation gegenüber sämtlicher Online-Dienste genutzt werden.
Der Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg, der unter dem Spielfeld im Stadion im Sportpark entdeckt worden war, ist entschärft. Alle Sperrmaßnahmen sind damit ab sofort aufgehoben.
mehr zur Meldung: Bombe im Stadion im Sportpark Eickel ist entschärft
Aufgrund einer mutmaßlichen Brandstiftung am Wochenende, 18./19. März 2023, ist die städtische Kita Hofstraße in Röhlinghausen aktuell geschlossen.
mehr zur Meldung: Kita Hofstraße nach mutmaßlicher Brandstiftung nicht nutzbar
Herne-Mitte soll in den kommenden Jahren in seiner Funktion als zentraler Versorgungsbereich und Wohnstandort gestärkt werden. Das städtebauliche Konzept sieht hierzu ein Paket von Maßnahmen vor, zu denen auch die Umgestaltung der Parkanlage Bergelmanns Hof gehört. Am Donnerstag, 16. März 2023, wurde der aus einem freiraumplanerischen Wettbewerb hervorgegangene Siegerentwurf zur Entwicklung der zentralen Grünfläche im Rathaus vorgestellt.
mehr zur Meldung: Innerstädtische Parkanlage soll umgestaltet werden
Die Stadt Herne hat in der Sitzung des Sozialausschusses am Mittwoch, 15. März 2023, Fördermöglichkeiten des „Stärkungspakt NRW“ für Menschen mit geringen Einkommen und den besonders engagierten Institutionen der sozialen Infrastruktur vorgestellt.
mehr zur Meldung: Zwei Millionen Euro für Herne: „Stärkungspakt NRW“ vorgestellt
Der Bürgerbeauftragte Jürgen Scharmacher lädt Herner Bürger*innen zur Sprechstunde am Dienstag, 18. April 2023, ein. Sie findet im Raum 214 des Herner Rathauses, Friedrich-Ebert-Platz 2, von 10 bis 12 Uhr statt. Als unabhängiger und neutraler Ansprechpartner steht Scharmacher für Anregungen, Fragen oder Beschwerden zur Verfügung. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird darum gebeten, einen Termin im Vorfeld zu vereinbaren. Dies ist unter Telefon 0 23 23 / 16 - 16 17 oder per E-Mail an buergerbeauftragter@herne.de möglich.
Am Mittwoch, 29. März 2023, bietet die Stadt Herne wieder eine Rathausführung an. Es ist die erste nach der längeren Corona-Pause – zuletzt hatte es die Führungen 2020 gegeben. In diesem Jahr wird es insgesamt vier Möglichkeiten geben, das Rathaus zu besichtigten. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Diese erfolgt über das Emschertal-Museum unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 26 11 oder per E-Mail an martina.stange@herne.de .
Der Rat der Stadt Herne hat in seiner Sitzung am Dienstag, 7. März 2023, Stephanie Jordan für acht Jahre zur Beigeordneten für die Bereiche Soziales, Kinder-Jugend-Familie sowie Gesundheit gewählt.
mehr zur Meldung: Rat der Stadt wählt Stephanie Jordan zur Beigeordneten
Das Programm „Das Zukunftspaket“ ist eine große Chance, um weitere Impulse zu setzen, damit Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten aufzuholen, was sie während der Pandemie versäumt haben. Schwerpunkt des Bundesprogramms ist die Schaffung von Raum für Teilhabe und Engagement. Die Stadt Herne erhält aus dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ zweimal 150.000 Euro für den Aufbau von Partizipationsmöglichkeiten, den Ausbau von vorhandenen Beteiligungsstrukturen und deren Weiterentwicklung.
mehr zur Meldung: Herne erhält Bundesmittel für die Jugendförderung
Zahlreiche Dienstleistungen der Stadt Herne können mittlerweile online beantragt werden. Das Online-Service-Portal bildet das zentrale Zugangstor zu digitalen Antrags-Angeboten der Stadtverwaltung. Ob Meldebescheinigung, Hundesteuer oder Führungszeugnis - der jeweilige Antrag kann bequem von zu Hause aus gestellt werden.
mehr zur Meldung: Bequem von zu Hause: Online-Dienste nutzen
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am Freitag, 24. Februar 2023, hisst die Stadt Herne am Rathaus die Nationalflagge des Landes und zeigt sich damit solidarisch mit dem ukrainischen Volk.
mehr zur Meldung: Stadt zeigt sich solidarisch mit der Ukraine
Interessante Vorträge, Mitmach-Angebote und gesunde Ernährung – auch der zweite Gesundheitstag der Auszubildenden kam bei den Nachwuchskräften der Stadt Herne gut an und bot eine perfekte Mischung aus Information und Aktivität.
mehr zur Meldung: Gesundheitstag zwischen BackCheck und Escape Room
Der Rat der Stadt Herne hat in seiner Sitzung am Dienstag, 14. Februar 2023, Dr. Frank Burbulla für weitere acht Jahre zum Beigeordneten gewählt. 41 der 56 anwesenden Stimmberechtigten sprachen sich in einer geheimen Wahl für eine weitere Amtszeit des gebürtigen Hattingers aus.
mehr zur Meldung: Dr. Frank Burbulla als Beigeordneter wiedergewählt
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hat in der Ratssitzung am Dienstag, 14. Februar 2023, gemäß §17 Korruptionsbekämpfungsgesetz Auskunft über seine Nebentätigkeiten gegeben. Die Informationen über diese Nebeneinkünfte sind online einsehbar auf der Seite www.herne.de/Rathaus/Politik/Der-Oberbuergermeister/ .
Zu Jahresbeginn 2022 übernahm Marco Diesing die Leitung der Herner Feuerwehr. Nach einem Jahr in diesem Amt gab er einen Rückblick auf besondere, schöne und dramatische Momente, die die Herner Feuerwehr 2022 erlebt hat.
Ob ein Urban-Gardening-Projekt, eine Mitmach-Aktion im Eickeler Sportpark oder ein buntes Nachbarschaftsfest: Es gibt zahlreiche, kleinere Projekte, die den Stadtteil Wanne-Süd lebenswerter und attraktiver machen können. Bürger*innen, die zur Belebung oder Verschönerung des Stadtteils beitragen möchten, können sich jetzt eine Förderung sichern.
mehr zur Meldung: Wanne-Süd: Ideen zur Gestaltung sind gefragt
Die neue Grundschule am Lackmannshof soll im Mai 2024 fertig sein. Das sagte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda bei der Grundsteinlegung am Mittwoch, 7. Dezember 2022. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 14,25 Millionen Euro. Die neue Grundschule wird die an der Forellstraße ersetzen.
mehr zur Meldung: Grundschule Lackmannshof soll 2024 fertig sein