Zum 125-jährigen Stadtjubiläum findet für alle Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herne ein Kunstwettbewerb unter dem Titel „125 Jahre – (Auf-)Wachsen in Herne – Heute – Morgen – Gestern“ statt.
mehr zur Meldung: Kunstwettbewerb „125 Jahre – (Auf-)Wachsen in Herne“
Für die Teilnahme an der Veranstaltung „Engagiert in Herne“ können sich ab sofort Herner Vereine und Verbände, die in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales in Herne tätig sind, bewerben.
mehr zur Meldung: Vereine und Verbände für „Engagiert in Herne“ gesucht
Herne hat den Status eines europäischen Innovations-Hubs (iHub) der FIWARE Foundation erhalten. Vertreter der Herne.Digital GmbH unterzeichneten am Freitag, 24. Juni 2022, entsprechende Verträge mit FIWARE Foundation e.V. und IDEASFORUM e.V.
mehr zur Meldung: Stadt Herne und FIWARE eröffnen Innovation-Hub
Die Stadt Herne ist im Jahr 2018 der Initiative „Mayors for Peace“ beigetreten, die die Abschaffung aller Atomwaffen unterstützt. Auch in diesem Jahr wird die Stadt Herne wieder an der Fahnen-Aktion teilnehmen und am Freitag, 8. Juli 2022, die Flagge der Initiative am Herner Rathaus hissen.
mehr zur Meldung: Flagge zeigen für den Frieden und gegen Atomwaffen
Gemeinsam mit der LWL-Koordinationsstelle Sucht hat die Stadt Herne am Donnerstag, 23. Juni 2022, die Zukunftswerkstatt „Suchthilfeplanung in Herne: Mitreden – Mitmachen – Mitgestalten“ veranstaltet. Akteurinnen und Akteure der Herner Suchthilfe kamen zum Austausch und zur Weiterentwicklung der Angebote in der VHS Wanne zusammen.
Bei der Vorbereitung von Umbauarbeiten an einem Wohnhaus in der Kastanienallee ist eine 500-Kilogramm-Bombe mit Zünder entdeckt worden. Der Gefahrenbereich rund um den Kampfmittelfund musste am Donnerstag, 23. Juni 2022, ab 16 Uhr, evakuiert werden. Etwa 3500 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.
Die Herner Industrialisierung läutete der ehemalige Landvermesser William Thomas Mulvany ein. Der Ire galt als ein Mann von „außergewöhnlichem Fleiß und großer Schaffenskraft“. In Irland machte er Karriere als Kommissar der Entwässerung und Inspektor der Fischerei.
Nur noch wenige Tage sind es bis zu den Sommerferien und die Jugendförderung der Stadt Herne steht mit ihrem Ferienprogramm in den Startlöchern. Am Dienstag, 21. Juni 2022, hat sie zusammen mit Vertretern der freien Träger vorgestellt, auf welches Programm sich Kinder und Jugendliche in diesen Ferien freuen können.
Unter dem Motto „Corona – Herausforderungen, Auswirkungen, Lösungen für Familien“ hat die Tagung im Kongresszentrum des St. Anna-Hospitals stattgefunden. Am Dienstag, 21. Juni 2022, standen Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion rund um das Thema Alltagshilfe auf dem Programm.
Weil die Mitarbeitenden des Versicherungsamts am Dienstag, 28. Juni 2022, an einer ganztägigen Fortbildung teilnehmen, ist die Einrichtung an diesem Tag nicht erreichbar.
11 Millionen Euro für Applied Excellence Department in Herne. "Das ist eine hochschulpolitische Innovation ersten Ranges", sagte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda bei der Vorstellung eines Förderbescheids über 11 Millionen Euro, den das Land NRW der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule überreicht hat. Mit dem Geld sollen in einem Forschungscluster Lösungen für Energie und Mobilität der Zukunft entwickelt werden. Bereits seit 2016 arbeiten die drei Hochschulen und die Stadt Herne im Forschungsverbund RuhrValley zusammen. "Dies war der Startschuss für die Vernetzung der Hochschulen erklärte", Dr. Frank Dudda.
mehr zur Meldung: Excellence Department siedelt sich in Herne an
Als bislang einziges Berufskolleg im Regierungsbezirk Arnsberg bietet das Mulvany-Berufskolleg künftig einen Bildungsgang zur Service- beziehungsweise Fachkraft für Sicherheit an. "Damit besetzen wir ein Zukunftsthema", erklärte Thomas Brechtken, Leiter des städtischen Berufskollegs, bei der Vorstellung des Bildungsgangs. "Das neue Ausbildungsangebot passt hervorragend in den Einsatz der Stadt Herne für die Ausbildung junger Menschen.
mehr zur Meldung: Neuer Ausbildungsgang am Mulvany-Berufskolleg
Über Jahre befand sich das ehemalige Werksgelände der früheren Firma-Knipping-Dorn nördlich des Herner Bahnhofs in einem Dornröschenschlaf. Die Hallen sind Zeugen der Industrievergangenheit der Fläche. Die Zukunft aber gehört einer Wohnbebauung.
mehr zur Meldung: Abriss auf dem Knipping-Dorn-Gelände steht bevor
Die Stadt Herne feierte ihren Geburtstag mit einem Stadtfest am Freitag, 17., und Samstag, 18. Juni 2022. Vor 125 Jahren hat die Gemeinde Herne die Stadtrechte bekommen.
Gerade für Familien war die Corona-Pandemie eine große Herausforderung. Am Dienstag, 21. Juni 2022, laden der Caritasverband Herne e.V. und die Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne mbH zum „Fachtag Corona: Herausforderungen, Auswirkungen, Lösungen für Familien“ ein.
Teilnehmen können Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Psychosoziales, Bildung sowie Arbeit und Ausbildung.
Zum fünften Mal hat der Freundeskreis Synagoge Bochum-Herne-Hattingen am Montag, 13. Juni 2022, den Dr. Otto Ruer-Preis verliehen. Schülerinnen und Schüler des Emschertal-Berufskollegs der Stadt Herne belegten mit ihrem Projekt den vierten Platz.
mehr zur Meldung: Freundeskreis Synagoge Bochum-Herne-Hattingen vergibt Dr. Otto Ruer-Preis
Nach einer massiven Sachbeschädigung am Otto-Hahn-Gymnasium ( https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5241063 ) lobt die Stadt Herne nun 2.000 Euro für sachdienliche Zeugenhinweise aus.
mehr zur Meldung: 2.000 Euro für Hinweise nach massiver Sachbeschädigung an Schule ausgelobt
Der in Herne beheimatete Forschungsverbund ruhrvalley, ein Zusammenschluss von Forschenden, Unternehmen und kommunalen Trägern, darf sich über einen positiven Förderbescheid aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 455.259 Euro freuen.
mehr zur Meldung: Positiver Förderbescheid für das ruhrvalley
Gut eine Woche schneller als ursprünglich geplant wurden die Asphaltarbeiten auf der Bochumer Straße am Montag, 13. Juni 2022 fertig gestellt. Am Abend konnte die Fahrbahn in Richtung Bochum wieder freigegeben werden.
mehr zur Meldung: Asphaltarbeiten auf der Bochumer Straße beendet
Von Montag, 13. Juni 2022, bis Dienstag, 23. August 2022, heißt es wieder „Sommer, Sonne, Lesen“ im SommerLeseClub 2022. Zum 16. Mal beteiligt sich die Stadtbibliothek Herne an dem landesweiten Projekt, um Kinder und Jugendliche für das Lesen und die Welt der Bücher zu begeistern.
mehr zur Meldung: Startschuss für SommerLeseClub 2022 ist gefallen
Endlich liegt das Auto auf der Seite und die Statistin kann hineinklettern. Sie mimt eine Verletzte nach einem Verkehrsunfall im Tunnel. Noch einmal prüfen, ob alles vorbereitet ist, die Beobachter und Organisatoren der Übung stehen in sicherem Abstand, dann geht der vereinbarte Notruf raus. In der Nacht von Donnerstag, 9., auf Freitag, 10. Juni 2022, probte die Herner Feuerwehr gemeinsam mit Straßen NRW die Rettung eingeklemmter Personen im Tunnel der Dorstener Straße.
Welche Werte sind für junge Menschen wichtig? Um diese Frage geht es in dem Projekt „Wertekompass“ am Emschertal-Berufskolleg (EBK). Es wird von der städtischen Schulberatungsstelle und von der Integrationsagentur „ZIVA – Zusammen für Integration und Vielfalt“ der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen koordiniert.
Die Herner Akademie für Selbsthilfe und Bürgerengagement lädt zu dem Mitmach-Workshop „Wie finde ich seelische Balance?“ ein. Er findet am Dienstag, 21. Juni 2022, von 17 bis 18:30 Uhr in der VHS Herne im Haus am Grünen Ring, Wilhelmstraße 37, statt.
mehr zur Meldung: Herner Akademie lädt zu Mitmach-Workshop ein
Die Stadt Herne hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch in den städtischen Liegenschaften durch nutzerorientierte Maßnahmen zu senken und damit einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Kosteneinsparung zu leisten.
mehr zur Meldung: Energiesparen macht in Herne auch weiterhin Schule
Der „Ferienexpress“ fährt in den Sommerferien 2022 von unterschiedlichen Freizeiteinrichtungen aus los und steuert wieder Ausflugsziele für Kinder und Jugendliche an. Die Jugendförderung des städtischen Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie hat den neuen Fahrplan zusammengestellt.
Die Photovoltaik-Förderung für Bürgerinnen und Bürger erfreut sich in Herne weiterhin großer Beliebtheit. Seit 2020 hat die Stadt Herne bereits 70 Förderantrage für Photovoltaik-Anlagen bewilligt. Durch eine Projektverschiebung bei der Billigkeitsrichtlinie stehen weitere Mittel für eine Ausweitung der Förderung zur Verfügung.
mehr zur Meldung: Photovoltaik-Förderung geht in die nächste Runde
Wegen einem Angriff auf Rettungskräfte ist ein Mann nun zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden.
mehr zur Meldung: Angriff auf Rettungsdienst führt zu einer Freiheitsstrafe
Das Selbsthilfefördergremium in Herne besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen, der Selbsthilfegruppen und den Mitarbeitenden der Selbsthilfe-Kontaktstelle der Stadt Herne. Dieses Gremium berät die Anträge der Selbsthilfegruppen auf Pauschalförderung. In diesem Jahr wurden 21 Gruppen mit rund 11.500 Euro gefördert. Mit diesem Geld werden die Grundkosten einer Selbsthilfegruppe, zum Beispiel Portokosten, Fotokopien und Kosten für Telefon und Internet, unterstützt sowie Vorträge, Seminare, Tagungen und Schulungen gefördert.
mehr zur Meldung: Krankenkassen fördern Selbsthilfe mit 11.500 Euro
Ende 2021 las der Herner Autor Jan Zweyer aus seinem historischen Kriminalroman „Franzosenliebchen“ in der Stadtbibliothek Herne. Der Roman spielt in Herne mit einem besonderen Augenmerk auf der Teutoburgia-Siedlung. Der Dokumentarfilm zur Lesung wurde jetzt übergeben.
mehr zur Meldung: „Franzosenliebchen“: Übergabe Film an Stadtbibliothek
Die Häuser des Emschertal-Museums haben an den Pfingstfeiertagen wie folgt geöffnet:
Die Stadt Herne feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum. Ein besonderes Highlight ist das Stadtfest am 17. und 18. Juni vor dem Herner Rathaus. Neben vielen Herner Künstlerinnen und Künstlern tritt am 18. Juni als Top-Act das DJ-Duo Ofenbach aus Paris auf. An der Ausgestaltung des Programms für das Bürgerfest sind viele Institutionen beteiligt: die Herner Musikschule, das Theater Fidele Horst, der Mondpalast, das Kulturell-Alternative Zentrum, der Musikertreff Stennert e.V., Pottporus e.V., einige Sportvereine sowie die Herner Karnevalsgesellschaft.
Zum
Online-Überblick
Für Schnellentschlossene gibt es noch einige wenige Plätze in den Mitte August beginnenden Kursen für Kinder zwischen sechs Monaten und vier Jahren in der städtischen Musikschule in Herne.
mehr zur Meldung: Plätze in der Grundstufe der städtischen Musikschule frei
Die Koordinierungsstelle Ukraine, die bislang an der Bahnhofstraße 38, neben der Bonifatiuskirche, Anlaufpunkt für Menschen war, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen sind, stellt sich ab dem 7. Juni neu auf. Der vielfältige Service, den die Stadt dort gebündelt hatte, wird künftig in den bewährten und eingespielten Strukturen der jeweils zuständigen Behörden und Fachbereichen wahrgenommen.
mehr zur Meldung: Aufgaben der Koordinierungsstelle Ukraine werden verteilt
Nach zweijähriger coronabedingter Zwangspause konnte die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Herne und des Stadtfeuerwehrverbandes Herne am Freitag, 20. Mai 2022, endlich wieder in Präsenzform stattfinden.
Ehrenamtliche Projekte in Herne können jetzt mit 1.000 Euro gefördert werden. Das Geld kommt aus dem Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“. Dafür stellt Nordrhein-Westfalen insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Herne erhält aus dem Programm 19.000 Euro.
Weitere Informationen unter Förderprogramm 2000x1000 .
„Wir planen einen ganz normalen Strünkeder Sommer, so wie wir ihn kennen und wie wir ihn lieben“, sagte Marina Hummel vom Kulturbüro der Stadt Herne. Der Strünkeder Sommer wird vom 26. Mai bis 11. September in und um Schloss Strünkede herum stattfinden.
Nachdem in Sodingen die von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern gestiftete Coronalinde so angesägt worden ist, dass sie inzwischen abgebrochen ist, beklagt die Stadt Herne nun, dass auch einer der Spendenbäume der Aktion „125 Jahre Stadt Herne – 125 Bürger*innenbäume“ zerstört worden ist. Im Grünzug am Hölkeskampring haben Unbekannte eine gespendete Winterlinde abgebrochen. Die Stadt Herne ist empört über diese Zerstörungswut, wird den Baum aber in der kommenden Pflanzperiode ersetzen.
Informationen zum Projekt:
https://www.herne.de/baumspende/
Aus Anlass des 125-jährigen Stadtjubiläums sind in der Akademie Mont-Cenis gegenwärtig großformatige Porträtaufnahmen von Menschen aus Herne zu sehen. Die Fotografin Brigitte Krämer und die Fotografen Peter Liedtke, Young-Soo Chang, Frank Dieper sowie Thomas Schmidt haben die kunstvollen Bilder der Ausstellung „Wir sind Herne“ gemacht und zeigen sie an diesem besonderen Ausstellungsort. Ursprünglich sollte die Schau bis Ende Mai laufen. Nun wird sie bis zum 30. Juni 2022 verlängert.
Rund 50 Fahr, Show- und Laufgeschäfte versetzen die Menschen vom 4. bis zum 14. August auf dem Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal in Bewegung. Neuigkeiten gibt es beim Thema Mobilität, wie die Besucher zum Platz gelangen und Infrastruktur, welche Services vor Ort geboten werden. Einen Ausblick gaben am Mittwoch, 18. Mai 2022, der neue Kirmesdezernent und der Platzmeister der Cranger Kirmes auf einer Pressekonferenz im Herner Rathaus.
Wie viele Einwohner hat Deutschland? Wie leben und arbeiten die Menschen? Gibt es genügend Wohnraum für alle Bürgerinnen und Bürger? Werden mehr Schulen, Studienplätze oder Altenheime benötigt?
Um diese und andere Fragen zu beantworten, findet im Jahr 2022 wieder ein Zensus statt . Die Ergebnisse des Zensus liefern wichtige Daten zur Wohnsituation, zur Altersstruktur und zum Bildungs- und Erwerbsstatus der Bevölkerung. Diese Daten sind maßgebend für finanz-und gesellschaftspolitische Entscheidungen.
In Herne steigt der Bedarf nach Wohnraum immer weiter. Allerdings gibt es im Stadtgebiet nur wenig geeignete Flächen für Wohnbebauung. In Anbetracht der Anforderungen und Zielsetzungen hat sich die Stadt Herne dazu entschieden, eine Klimasiedlung zu planen und mit erfahrenen Baupartnern zu realisieren. Um eine Auswahl an Konzepten und Ideen für die Bauleitplanung und die Realisierung zu erhalten, lobt die Stadt Herne einen Wettbewerb aus: www.herne.de/klimasiedlung
Kindern, die nicht in ihrer eigenen Familie aufwachsen können, ein sicheres und liebevolles Zuhause bieten - das ist die Aufgabe von Pflegefamilien. In Herne ist der Bedarf an diesen Familien groß. Die Stadt Herne sucht sowohl Familien, die Kinder dauerhaft, als auch Familien, die Kinder in Bereitschaftspflege aufnehmen.
Die Bibliothek Herne-Wanne bietet einen Escape Room an, in dem man in ein geheimnisvolles, spannendes und kniffeliges Abenteuer eintauchen kann.
mehr zur Meldung: Abenteurer aufgepasst: Escape Room in der Stadtbibliothek Wanne
Sergiy Plyuta ist der Besitzer der Tanzschule Tanzpott an der Bahnhofstraße. Der gebürtige Ukrainer hat seine Schule zu einem Treffpunkt für ukrainische Geflüchtete gemacht. Hernerinnen und Herner sind ebenfalls zum Austausch willkommen, jeden Samstag von 12 bis 14 Uhr.
mehr zur Meldung: Herner Tanzlehrer hilft geflüchteten Ukrainern
Die HCR beteiligt sich am 125. Jubiläum der Stadt Herne: Auf einem Linienbus des Unternehmens ist nun das Jubiläumslogo zu sehen. Am Freitag, 8. April 2022, präsentierten Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und HCR-Sprecher Dirk Rogalla den Bus vor dem Herner Rathaus.
Im Rathaus Herne ist jetzt eine Fotoausstellung zur Entwicklung der Stadt zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Kataster und Geoinformation haben das Büro des Oberbürgermeisters und das Stadtarchiv Herne die Ausstellung „Aufbruch 50@25 – Hernes Entwicklungsphasen von 1950 bis 2025“ organisiert.
mehr zur Meldung: Ausstellung „Aufbruch 50@25“ zeigt Hernes Entwicklung
In markanter Lage in der Fußgängerzone von Wanne unweit des Wanner Rathauses wird ein Investor für das „Rathauscarrée" gesucht.
Wie können sich Kinder und Jugendliche, Fach- und Lehrkräfte sowie Eltern sicher und kompetent in der digitalen Welt bewegen? Welche Potenziale und Gefahren lauern in der digitalen Welt? Welche Maßnahmen und Angebote zur Medienkompetenzförderung existieren bereits oder werden benötigt?
mehr zur Meldung: Kompetent und sicher in der digitalen Welt
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Herne hat zum Stichtag 1. Januar 2022 die Bodenrichtwerte, den Grundstücksmarktbericht und Immobilienrichtwerte beschlossen und veröffentlicht. Diese sind auf der Internetseite des Landes NRW, www.boris.nrw.de , ersichtlich beziehungsweise lassen sich von dort herunterladen.
mehr zur Meldung: Entwicklung des Grundstücksmarktes in der Stadt Herne
Im Grünzug am Hölkeskampring hat Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda stellvertretend für die Stadt Herne einen Baum zum 125-jährigen Stadtjubiläum gepflanzt. Es war der letzte der 125 Bürger*innenbäume, die gegen eine Spende von 250 Euro an vier Standorten im Stadtgebiet in die Erde gesetzt wurden.
Für den Circus Schnick-Schnack zeichnet sich eine neue örtliche Perspektive ab. Da sich die Nutzungsmöglichkeit am bisherigen Standort an der Roonstraße dem Ende zuneigt, haben sich der Circus Schnick-Schnack, der seit 1996 zirkuspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche schafft, und die Stadt Herne in vielen Gesprächen auf den Weg gemacht, um einen neuen Platz für das Team um Rainer Deutsch zu finden.
mehr zur Meldung: Circus Schnick-Schnack plant Umzug - Letter of Intent
Vor 125 Jahren, im Jahr 1897, wurden der Stadt Herne die Stadtrechte verliehen. Dieses Jubiläum soll 2022 mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen gefeiert werden, für deren Organisation ein Planungsstab im Büro des Oberbürgermeisters zuständig ist. Auf welche Programmpunkte sich Bürgerinnen und Bürger anlässlich des Geburtstages freuen dürfen, wurde am Montag, 28. März 2022, im Herner Rathaus vorgestellt.
mehr zur Meldung: Stadt Herne feiert 125. Jubiläum mit umfangreichem Programm
An der Bahnhofstraße in den Räumen des ehemaligen Bürgerlokals an der Bonifatiuskirche öffnet am Montag, 28. März 2022, die Koordinierungsstelle Ukraine. Von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 15:30 Uhr sowie am Freitag zwischen 8 und 12 Uhr können vor dem Krieg aus Ukraine geflüchtete Menschen, die nach Herne kommen, dort nicht nur wichtige behördliche Angelegenheiten wie die Anmeldung erledigen, sondern sie erhalten auch Beratung bei Fragen zur Beschulung der Kinder, zur Intergration und zu benötigtem Wohnraum.
mehr zur Meldung: Koordinerungstelle Ukraine öffnet am Montag
Die Stadt wird wie angekündigt einen Standort zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine in der Janoschschule einrichten. Dies geschieht, um den vor dem Krieg in ihrem Heimatland zu uns in Sicherheit geflohenen Menschen ein schützendes Dach zu geben. Die Stadt Herne, das DRK und die Caritas stehen am Freitag, 25. März 2022, von 15 bis 16 Uhr den Menschen aus dem Umfeld der Janoschschule vor Ort für Fragen zur Verfügung und geben Einblicke in die noch nicht bezogene Unterkunft.
mehr zur Meldung: Stadt Herne, DRK und Caritas informieren vor Ort an der Janoschschule
Der hohe Zustrom von schutzsuchenden Menschen aus der Ukraine führt dazu, dass die Unterbringungsmöglichkeiten in der städtischen Aufnahmeeinrichtung an der Ackerstraße nahezu ausgeschöpft sind. Die Stadt Herne hat in den vergangenen zwei Wochen bereits viele Menschen in verfügbaren Wohnraum vermittelt, der auch von Herner Bürgerinnen und Bürgern angeboten wurde.
mehr zur Meldung: Ukrainehilfe: Aufnahme von Geflüchteten in der Janoschschule
Die Stadt Herne hat auf ihrer Homepage eine Liste zu den meist gestellten Fragen zur Ukraine-Hilfe veröffentlicht. Sie ist unter dem Link www.herne.de/ukrainefaq zu finden. Ein Leitfaden für Geflüchtete aus der Ukraine ist ebenfalls online unter www.herne.de/ukraineleitfaden .
Nach 186 Sitzungen seit dem 10. März 2020 und 457 Lageberichten an die Bezirksregierung Arnsberg wechselt der Corona-Krisenstab der Stadt Herne nach auf den Tag genau zwei Jahren vom regelmäßigen Sitzungsmodus in einen anlassbezogenen Modus. Damit folgt die Stadt Herne dem Vorgehen des Krisenstabs bei der Bezirksregierung. Der Krisenstab tritt künftig dann zusammen, wenn Entscheidungen zur Coronapandemie auf kommunaler Ebene für die Stadt Herne zu treffen sind.
mehr zur Meldung: Corona-Krisenstab tagt künftig anlassbezogen
Die organsiatorischen Strukturen, die die Stadt Herne für die Betreuung von aus dem Krieg in der Ukraine geflohenen Menschen geschaffen hat, greifen bereits. Bislang haben sich 54 Menschen, die geflohen sind, bei der Stadt Herne angemeldet. Das heißt, dass sie bis auf weiteres in Herne bleiben. Bislang sind keine unbegleiteten Minderjährigen in Herne angekommen.
Die Stadt Herne lässt auf der Paulstraße zwischen der Autobahnbrücke A42 und der Unser-Fritz-Straße Bauarbeiten ausführen. Die Baumaßnahme beinhaltet die Erneuerung der Entwässerungsrinnen beidseitig am Fahrbahnrand. Dazu kommt der Vollausbau der Fahrbahnfläche. Die Baumaßnahme wird am Montag, 14. März 2022, beginnen. Voraussichtlich werden die Arbeiten im August 2022 beendet sein.
Die Pandemie-Lage in Herne entspannt sich weiterhin. In Herne sind sowohl mRNA-Impfstoffe als auch der Proteinimpfstoff Novavax erhältlich. Derzeit gibt es genügend Impfstoff für alle Impfwilligen, die Priorisierung ist inzwischen aufgehoben.
mehr zur Meldung: Covid-19: Novavax-Impfungen für alle ab 18 Jahren
Die NRW-Landesregierung setzt die von Bund und Ländern gemeinsam beschlossene weitere Öffnungsperspektive um. Die Corona-Schutzverordnung wird entsprechend angepasst. Die neuen Regelungen treten am Freitag, 4. März 2022, in Kraft.
Das NRW-Gesundheitsministerium weist auf die Änderungen in einer
Pressemitteilung
hin.
Hier gelangen Sie zur neuen
Corona-Schutzverordnung
(in der gültigen Fassung ab dem 4. März 2022).
Die Pandemie-Lage in Herne entspannt sich leicht. Die Lage in den Krankenhäusern ist ruhig, die Zahl der Neuinfektionen geht zurück und die kritische Infrastruktur hat keine Schwierigkeiten mit Krankenständen der Mitarbeitenden. Auch die HCR ist wieder zum regulären Fahrplan zurückgekehrt. Der Krisenstab geht von einer weiterhin guten Entwicklung in Herne aus.
Anfang März werden die ersten Dosen Novavax in Herne erwartet. Vormerkungen sind unter
https://impfzentrum.drk-herne.de/kontakt
möglich.
Die vierte Welle in Herne ist gebrochen, das Infektionsgeschehen lässt langsam nach. Trotzdem bleiben die Inzidenzen hoch und noch immer infizieren sich viele Hernerinnen und Herner mit Covid-19. Bei vielen Geimpften verläuft die Krankheit aber milder. In Herne gab es bislang keine Engpässe in der Gesundheitsversorgung.
Das Land NRW hat in der neuen Corona-Betreuungs-Verordnung eine Anregung des Herner Krisenstabs aufgenommen und die Testpflicht in Kitas neu geregelt. „Die Stadt Herne legt großen Wert darauf, die Jüngsten und das Kita-Personal so gut wie möglich vor einer Ansteckung zu schützen. Deswegen hat sich der Krisenstab eine engere landesweite Regelung gewünscht. Zumal die Kinder die Infektionen häufig in ihre Familien hineintragen. Diese Dynamik wollen wir durchbrechen“, so Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.
mehr zur Meldung: Land greift Herner Anregung zu Tests in Kitas auf
In Herne liegt die aktuelle Inzidenz bei 2000 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Besonders be-troffen sind Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 14 Jahren mit einer Inzidenz von 4890. Zunehmend ist aber auch die Elterngeneration betroffen. Die Herner Zahlen sind derzeit tagesaktuell, es gibt keinen Bearbeitungsrückstand im Gesundheitsamt.
In Herne sind am Montagmorgen, 31. Januar 2022, 730 Neuinfizierte mit Covid-19 gemeldet worden. Die Inzidenz liegt laut Robert-Koch-Institut bei 1970,2. Besonders hoch ist die Inzidenz bei den Fünf- bis 14-Jährigen: Sie liegt bei 5010 Neuinfektionen pro 100.000 Personen innerhalb von sieben Tagen. Bei den 15- bis 34-Jährigen liegt die Inzidenz bei 2872 Neuinfektionen.
mehr zur Meldung: Inzidenz bei Schülerinnen und Schülern hoch
Wer mit Covid-19 infiziert ist, ist laut Corona-Test-und-Quarantäne-Verordnung verpflichtet, sich von anderen Menschen zu isolieren. Dafür hat bisher das Gesundheitsamt eine Ordnungsverfügung verschickt. Diese konnte dem Arbeitgeber vorgelegt werden, um Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu bekommen. Ab sofort genügt es, den Nachweis eines positiven Schnelltests oder PCR-Tests beim Arbeitgeber vorzulegen. Eine Ordnungsverfügung ist nicht mehr nötig.
Die Stadt Herne führt wieder eine flächendeckende Schulzeitenstaffelung für alle weiterführenden Schulen ab Montag, 31. Januar 2022 ein. Durch den neuen Unterrichtsbeginn zwischen 7:30 Uhr und 8:50 Uhr verteilt sich auch die Nachfrage in den Herner Bussen und Bahnen deutlich besser. Die Abfahrtszeiten der HCR-Einsatzwagen werden angepasst. Das Fahrplanangebot wird vor allem in den Morgenstunden, aber auch zum Schulschluss, ausgeweitet. Neben den Schülern profitieren unter anderem auch Berufstätige von den zusätzlichen Platzkapazitäten.
mehr zur Meldung: Erneut deutliche Angebotserweiterung bei HCR-Einsatzbussen
Die Stadt Herne ist - unabhängig davon, ob PCR-Pooltest oder Schnelltest - weder für die Organisation noch für die Durchführung der Tests an Schulen zuständig. Es ist der Stadtverwaltung jedoch bekannt, dass auf der Schulebene, aufgrund der langen Wartezeiten auf die Ergebnisse der Pool-Tests an den Grund- und Förderschulen, der Wunsch besteht, wieder zu den Schnelltests zurückzukehren. Der Krisenstab der Stadt Herne appelliert an das Land NRW, diesen Wechsel zu ermöglichen. Dadurch würden Lehrkräften und Eltern lange Wartezeiten auf die Poolergebnisse erspart, eine tägliche Testung der Kinder ermöglicht und wichtige Laborkapazitäten freigegeben.
mehr zur Meldung: Krisenstab: Appell an das Land in Schulen auf Schnelltests zu setzen
Die Stadt Herne lässt Straßenbauarbeiten auf der Burgstraße zwischen der Hauptstraße und Hugenpoth ausführen. Auf dem Plan stehen die Erneuerung der Entwässerungsrinnen auf beiden Seiten des Fahrbahnrandes sowie der Vollausbau der Fahrbahnfläche. Die Arbeiten beginnen am Mittwoch, 2. Februar 2022, und sollen im Juni 2022 beendet werden.
Mit der aktuellen Coronalage in Herne hat sich der Krisenstab der Stadt am Dienstag, 4. Januar 2022, befasst. Inzwischen sind in Herne 134 Fälle der Omikronvariante des Coronavirus nachgewiesen. Aus diesem Grund weist der Krisenstab auf die Impfmöglichkeiten in Herne hin.
Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Dienstag, 28. Dezember 2021, zur aktuellen Coronalage beraten. Inzwischen sind in Herne 46 Fälle der Omikronvariante des Coronavirus nachgewiesen. Der Krisenstab weist daher noch einmal auf die vielfältigen Möglichkeiten einer Impfung in Herne hin, die gegenwärtig den besten Schutz vor schweren Krankheitsverläufen auch bei der sehr ansteckenden Omikronvariante darstellt.
Im Nachgang zum gestrigen Impfgipfel haben sich weitere Stellen gemeldet, die sich am Herner Adventsimpfen am Samstag, 11. Dezember 2021, beteiligen werden. Die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne, Castrop-Rauxel wird an diesem Tag im Seminarzentrum am Evangelischen Krankenhaus an der Wiescherstraße eine Impfstelle einrichten.
Das erste stationäre Impfangebot wurde am Mittwoch, 10. Novemeber, in Herne-Mitte vorgestellt. Zwei weitere Standorte, an denen sich noch ungeimpfte Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert gegen Covid-19 impfen lassen können, starten am Donnerstag, 18. November 2021. Auch Boosterimpfungen können bereits Geimpfte an diesen Orten in Herne-Mitte, Wanne und auf dem Cranger Weihnachtszauber erhalten.
Die Stadt Herne und das Impfzentrum bieten auch in dieser Woche Bürgerinnen und Bürgern unkomplizierte Impfangebote an. Bei einem Termin können auch Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren geimpft werden.
Hier gelangen Sie zum
Plakat mit den Terminen (PDF, 647 KB)
.
Ab Freitag, 20. August 2021, gilt in NRW eine neue Corona-Schutzverordnung. Die wesentlichen Regelungen veröffentlicht das NRW-Geundheitsministeruim in einer
Pressemitteilung
.
Hier gelangen Sie zur neuen
Corona-Schutzverordnung
(gültig ab 20. August).
Zu beachten ist hier auch die Anlage „
Hygiene- und Infektionsschutzregeln“ zur CoronaSchVO NRW
(gültig ab 20. August).
mehr zur Meldung: Neue Corona-Schutzverordnung - 3G-Regel gilt in vielen Bereichen
60 neue Infektionen mit Covid-19 sind der Stadt Herne im Laufe des Donnerstags, 19. August 2021, gemeldet worden. Überwiegend wurden diese Infektionen festgestellt, weil Kinder und Jugendliche am ersten Schultag nach den Ferien oder bei ihrer Einschulung positiv auf Covid-19 getestet wurden.
„Es herrscht eine gewisse Grundaufgeregtheit“, fasste Hernes Bildungsdezernent Andreas Merkendorf die Gefühlslage bei allen Beteiligten zusammen. Zugleich gab er der Hoffnung Ausdruck, dass es ein Schuljahr im Präsenzunterricht sein wird. Er dankte allen, die im vergangenen Schuljahr trotz der widrigen Umstände durch die Corona-Pandemie dafür gesorgt haben, dass Schule, wenn auch in veränderter Form, stattfinden konnte und die nun alles dafür tun, dass in die Schulen wieder mehr Normalität einkehren kann.
Auf einhellige Unterstützung stieß die Aktion des Impfzentrums, das in den kommenden Wochen an allen weiterführenden Schulen Impfaktionen für die Jugendlichen durchführen wird, die dann laut STIKO-Empfehlung geimpft werden dürfen. Weiterhin wird an den Schulen engmaschig getestet, um rechtzeitig Infektionen festzustellen und Infektionsketten unterbrechen zu können.
Unterstrichen wurde von Seiten der Stadtverwaltung die Bedeutung des Lüftens der Unterrichtsräume. Die Voraussetzungen hierfür sind gegeben, wie Begehungen der Schulgebäude in Herne ergeben haben.
Auch das NRW-Schulministerium informierte mit einer Schulmail vom 30. Juli 2021 über den Schulstart nach den Sommerferien.
Ab Sonntag, 15. August 2021, wird die 7-Tages-Inzidenz in Herne so lange über 35 liegen, dass die Stadt Herne in die Inzidenzstufe 2 rutscht. Damit gelten wieder zusätzliche Beschränkungen.
mehr zur Meldung: Herne hat Inzidenzstufe 2 - ab Freitag gilt neue Verordnung
Bei der niederschwelligen Impfaktion am Jobcenter an der Koniner Straße, am Donnerstag, 12. August 2021, von 9 bis 15 Uhr besteht auch die Möglichkeit Kinder ab 12 Jahren mit einem mRNA-Vakzin impfen zu lassen.
mehr zur Meldung: Impfmöglichkeit für Kinder ab 12 bei Impfaktion am Jobcenter
Die Stadt Herne und das Impfzentrum machen auch in dieser Woche Bürgerinnen und Bürgern unkomplizierte Impfangebote.
Der Krisenstab hat am Freitag, 6. August 2021, zur aktuellen Corona-Lage beraten.
mehr zur Meldung: Impfbusse fahren weiterführende Schulen an
Ab Montag, 2. August 2021, wird die 7-Tages-Inzidenz in Herne so lange über zehn liegen, dass die Stadt Herne in die Inzidenzstufe 1 rutscht. Eine entsprechende Information veröffentlichte das NRW-Gesundheitsministerium auf der Homepage.
Die Stadt Herne und das Impfzentrum machen auch in dieser Woche Bürgerinnen und Bürgern unkomplizierte Impfangebote. An einem Termin können diesmal auch Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren geimpft werden.
Hier gelangen Sie zum Plakat mit allen Terminen (PDF, 251 KB) :
In seiner Sitzung von Mittwoch, 30. September 2020, hat der Krisenstab der Stadt Herne über die aktuelle Corona-Lage beraten. Wie in der heutigen Pressemeldung bereits vermeldet, waren beim Gesundheitsamt im Laufe des gestrigen Tages zehn neue bestätigte Infektionen mit Covid-19 gemeldet worden. Dabei handelt es sich bei fünf Fällen um Ansteckungen in familiären Kontexten.
mehr zur Meldung: Krisenstab hat zur aktuellen Corona-Lage beraten
Derzeit sind bei 415 Hernerinnen und Hernern Infektionen mit Covid-19 nachgewiesen. 329 dieser Personen sind wieder genesen. Aktuell infiziert sind 81 Personen, von denen sich sechs im Krankenhaus befinden. Fünf Personen sind verstorben. Der Großteil der neu festgestellten Infektionen wurde erkannt, weil die Personen auf Veranlassung des Gesundheitsamts getestet wurden. Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Montag, 17. August 2020 getragt und über weitere Maßnahmen gesprochen:
mehr zur Meldung: Covid-19: 81 aktuelle Fälle, Kontrollen der Maskenpflicht