Gesundheit ist ein wichtiges Thema. Auf den nächsten Seiten finden Sie viele wichtige und nützliche Informationen rund um das Thema Gesundheit. Hier stellt sich der städtische Fachbereich mit seinen verschiedenen Dienstleistungen vor. Angebote aus dem Bereich Gesundheitsförderung und -planung finden Sie hier genauso wie Informationen und Ansprechpersonen zum Sozialpsychiatrischen Dienst. Wer wichtige Notrufnummern sucht oder eine Liste der örtlichen Krankenhäuser benötigt, wird hier ebenfalls fündig. Ihren festen Platz im Terminkalender vieler Hernerinnen und Herner hat seit 30 Jahren die Herner Gesundheitswoche.
Vom 14. bis 22. Mai 2022 findet bundesweit die Aktionswoche „Alkohol“ statt. Die Präventionskampagne wird vom „Blauen Kreuz“ (BKD) in enger Kooperation mit der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) organisiert. Das diesjährige Schwerpunktthema rückt die Sucht-Selbsthilfe in den Fokus.
mehr zur Meldung: Aktionswoche „Alkohol“ rückt Selbsthilfe in den Fokus
Unter dem Motto „Mitreden – Mitmachen – Mitgestalten“ veranstaltet die Stadt Herne in Kooperation mit der LWL-Koordinationsstelle Sucht am Donnerstag, 23. Juni 2022, von 9 bis 16:45 Uhr die Zukunftswerkstatt „Suchthilfeplanung in Herne“ in der VHS Herne in Wanne, Wilhelmstraße 37.
mehr zur Meldung: Zukunftswerkstatt soll Suchthilfe weiterentwickeln
Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung ist an einem Feldweg in Sodingen eine Linde für die Opfer der Corona-Pandemie gepflanzt worden. Ein schwerer Findling und eine erläuternde Tafel ergänzen den neuen Erinnerungsort unweit der Straße An der Linde.
mehr zur Meldung: Linde in Sodingen erinnert an die Opfer der Pandemie
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat eine neue Corona-Test-und-Quarantäneverordnung veröffentlicht. Diese gilt ab Donnerstag, 5. Mai 2022. In der neuen Verordnung werden die Isolierungszeiten für infizierte Personen verkürzt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung des Ministeriums .
Die Corona-Pandemie zeigt, dass Deutschland auch zwölf Jahre nach dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), noch weit von einer inklusiven Gesellschaft entfernt ist.
mehr zur Meldung: Covid-19: Auswirkungen auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen
In den nächsten drei Jahren unterstütz das Land Nordrhein-Westfalen mit rund 2,65 Millionen Euro jährlich den Aufbau und die Weiterentwicklung Gemeindepsychiatrischer Verbünde in den Kreisen und kreisfreien Städten.
mehr zur Meldung: Gemeindepsychiatrische Verbund- und Hilfestruktur stärken
Mit Interessierten des Bürgerselbsthilfezentrums plant die VHS Herne in ihrem Hörfunkstudio die Produktion eines eigenen Radiobeitrages, bis hin zur Inszenierung eines Podcast.
Aufgrund der jetzt vorliegenden Ergebnisse der Grünkohluntersuchung 2021 im Umfeld der Firma Silex an der Werderstraße ist weiterhin keine Verzehrempfehlung erforderlich. Die Stadt Herne hatte im Juni 2020 vorsorglich empfohlen, bestimmte im Umfeld der Werderstraße selbst angebaute Blattgemüse nicht zu verzehren, diese Empfehlung aber aufgrund der Ergebnisse der ersten Grünkohluntersuchung im März 2021 zurückgenommen.
Die Impfquote in Herne ist in den vergangenen Tagen wieder gestiegen. 85,5 Prozent der Hernerinnen und Herner haben die erste Impfung erhalten, 84,2 Prozent die zweite und schon 56,4 Prozent die dritte Impfung.
mehr zur Meldung: Impfquote steigt weiter, großes Interesse an Novavax
Ab Montag, 31. Januar 2022, werden an den weiterführenden Schulen in Herne die Schulanfangszeiten gestaffelt. Durch den versetzten Schulbeginn wird eine bessere Verteilung der Fahrgastzahlen insbesondere in den Hauptverkehrszeiten erreicht. Für diese Maßnahme zur Pandemiebekämpfung hat die Stadt Herne nach einer Abstimmung mit dem Land NRW nun grünes Licht erhalten. Die Details und Hintergründe sind in der Pressemeldung zur Sitzung des Krisenstabs der Stadt Herne vom 19. Januar 2022 zu finden.
Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Mittwoch, 19. Januar 2021, zur aktuellen Pandemieentwicklung in Herne beraten. Die Lage wird unverändert als ernst angesehen. Die gegenwärtige Omikron-Welle führt in der Gesamtheit bundesweit zu einer sehr hohen 7-Tage-Inzidenz. Der Krisenstab der Stadt Herne geht auch weiterhin von einer steigenden Inzidenz für die Stadt aus. Daher möchte die Stadt zur Verlangsamung der Omikronwelle auf eine Maßnahme zurückgreifen, die sich bereits in der dritten Welle der Pandemie bewährt hat.
mehr zur Meldung: Krisenstab: Schulanfangszeiten sollen wieder gestaffelt werden
In Hinblick auf die Boosterung von Personen, die ihre erste Impfung mit dem Vakzin von Johnson und Johnson erhalten haben, gibt es auf Basis einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut eine Änderung. Demnach benötigen Personen für die Grundimmunisierung nach der ersten Impfung mit Johnson und Johnson nach frühestens vier Wochen eine zweite Impfung mit einem mRNA-Vakzin, also beispielsweise Moderna oder Biontech. Für die Boosterung ist dann drei Monate nach dieser zweiten Impfung eine weitere Impfung einem mRNA-Impfstoff erforderlich. Nur mit dieser Abfolge erfüllen Personen die Vorgaben des Landes NRW um als geboostert zu gelten.
Zu den Impfaktionen im Stadtgebiet
Die Stadt Herne weist darauf hin, dass die neue Corona-Schutz-Verordnung auch eine Maskenpflicht bei Versammlungen und Veranstaltungen beinhaltet. Wenn eine Veranstaltung oder Versammlung frei zugänglich ist, unabhängig vom Impfstatus der Teilnehmenden, müssen dort Masken getragen werden. Das gilt unabhängig von der Anzahl der Personen.
Zum ersten Schultag nach den Ferien sind rund 19.000 Schülerinnen und Schüler in den Unterricht zurückgekehrt und auf Covid-19 getestet worden. Dabei sind, Stand Mittwoch, 12. Januar 2022, 19 Uhr, 37 Pooltests an Grund- oder Förderschulen und 50 Selbsttests an weiterführenden Schulen positiv ausgefallen. Positive Selbsttests müssen durch einen genaueren PCR-Test bestätigt werden.
Die Stadt Herne passt ihr Vorgehen weiter den aktuellen Anforderungen durch die Omikron-Welle und den deutschlandweit steigenden Inzidenzen an. Auch in Herne ist die Omikron-Welle bereits angekommen und der Krisenstab rechnet mit weiterhin steigenden Inzidenzen. Dennoch ist die Lage in Herne noch kein Grund zur Besorgnis.
Der Palliativ-Förderverein kann sich auf ein ereignisreiches Jahr freuen. Zum einen plant das Evangelische Krankenhaus Herne (EvK) die Palliativstation zu erweitern, zum anderen feiern der Ambulante Hospizdienst und die Palliativstation ein Doppeljubiläum mit großem Veranstaltungsprogramm. Die Palliativstation besteht seit 30 Jahren, der Ambulante Hospizdienst blickt auf 25 Jahre zurück.
mehr zur Meldung: Ein ereignisreiches Jahr für den Palliativ-Förderverein
Die Omikron-Welle kommt auch in Herne an. Das Gesundheitsamt der Stadt Herne setzt ab sofort die Quarantäne-Regeln um, die die Miniterpräsidenten-Konferenz beschlossen hat. Alle positiv Getesteten werden für zehn Tage isoliert, ein abschließender Test ist nach aktuellem Kenntnisstand nicht mehr nötig.
mehr zur Meldung: Stadt Herne ist auf Omikron-Welle vorbereitet
Die am Donnerstag, 6. Januar 2021, auf dem Corona-Dashboard des Robert Koch-Institut (RKI) angegebenen Corona-Fallzahlen für Herne bilden nicht den aktuellen Stand ab. Anders als dort ausgewiesen sind für Herne 131 Neuinfektionen zu verzeichnen, darunter 29 mit der Omikron-Variante. Damit sind in Herne bislang 174 Omikron-Fälle nachgewiesen. Zudem gibt es zwei nachgemeldete Todesfälle von Personen, die bereits am 22. beziehungsweise 25. Dezember des alten Jahres verstorben sind, so dass es nun 309 Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion in Herne gibt. Aufgrund eines technischen Problems bei der Übermittlung der Daten sind diese Zahlen beim RKI nicht ausgewiesen.
Mit der aktuellen Coronalage in Herne hat sich der Krisenstab der Stadt am Dienstag, 4. Januar 2022, befasst. Inzwischen sind in Herne 134 Fälle der Omikronvariante des Coronavirus nachgewiesen. Aus diesem Grund weist der Krisenstab auf die Impfmöglichkeiten in Herne hin.
Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Dienstag, 28. Dezember 2021, zur aktuellen Coronalage beraten. Inzwischen sind in Herne 46 Fälle der Omikronvariante des Coronavirus nachgewiesen. Der Krisenstab weist daher noch einmal auf die vielfältigen Möglichkeiten einer Impfung in Herne hin, die gegenwärtig den besten Schutz vor schweren Krankheitsverläufen auch bei der sehr ansteckenden Omikronvariante darstellt.
Die Koordinierende Covid-Impfeinheit (KoCI) hat am Dienstag, 14. Dezember 2021, die ersten Termine für die Impfung von Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren freigeschaltet. Am Freitag, 17. Dezember 2021, und am Sonntag, 19. Dezember 2021, gibt es somit ein erstes kommunales Impfangebot für Kinder dieser Altersgruppe im City-Center an der Bahnhofstraße in Herne-Mitte.
Die Kinderimpfung kann am Freitag, 17. Dezember 2021, starten. Das steht im aktuellen Impferlass. Das Impfangebot soll unabhängig von der Stiko-Empfehlung für Kinder ab 5 Jahren gemacht werden. Vorgesehen sind zwei Impfungen im Abstand von drei Wochen, ein Booster ist noch nicht vorgesehen. Boosterimpfungen dürfen erst ab dem Alter von 18 Jahren durchgeführt werden. Die Stadt Herne wird diesen Erlass sofort umsetzen und die Kinderimpfungen anbieten.
Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Montag, 13. Dezember 2021, zur aktuellen Corona-Lage beraten.
Die ersten Impfungen für Kinder ab fünf Jahren durch die KoCI werden am Freitag, 17. Dezember 2021, und am Sonntag, 19. Dezember 2021, in einer separaten Impfstraße im City Center vorgenommen. Für diese Kinderimpfungen sind Termine erforderlich.
mehr zur Meldung: Krisenstab: Vorbereitungen für Kinderimpfungen laufen
Am Montag, 29. November 2021, wurden auf den Seiten des RKI und des Landeszentrums für Gesundheit die Coronafallzahlen für Herne wie auch am Sonntag, 28. November 2021, nicht aktualisiert. Die technischen Probleme zwischen RKI und städtischem Netzwerk wurden inzwischen behoben, so dass am morgigen Dienstag wieder stimmige Zahlen online dargestellt werden sollten.
mehr zur Meldung: Beratungen des Krisenstabs - 3G in städtischen Gebäuden
Im Nachgang zum gestrigen Impfgipfel haben sich weitere Stellen gemeldet, die sich am Herner Adventsimpfen am Samstag, 11. Dezember 2021, beteiligen werden. Die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne, Castrop-Rauxel wird an diesem Tag im Seminarzentrum am Evangelischen Krankenhaus an der Wiescherstraße eine Impfstelle einrichten.
Die Zahl der Neuinfizierten in Herne steigt derzeit stark. Die Betroffenen spiegeln den Querschnitt der Gesellschaft, besondere Ausbruchsgeschehen sind derzeit nicht erkennbar. Die Steigerungsrate in Herne ist kein Einzelfall im Ruhrgebiet, die Zahl der Neuinfektionen steigt derzeit in ganz Deutschland stark an.
Am Donnerstag, 11. November 2021, hat der Krisenstab der Stadt Herne zur Coronalage beraten. Auch in Herne ist die 7-Tage-Inzidenz zuletzt weiter gestiegen. Betroffen sind vornehmlich Personen, die noch nicht geimpft sind.
mehr zur Meldung: Krisenstab hat zur aktuellen Coronalage beraten
Das erste stationäre Impfangebot wurde am Mittwoch, 10. Novemeber, in Herne-Mitte vorgestellt. Zwei weitere Standorte, an denen sich noch ungeimpfte Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert gegen Covid-19 impfen lassen können, starten am Donnerstag, 18. November 2021. Auch Boosterimpfungen können bereits Geimpfte an diesen Orten in Herne-Mitte, Wanne und auf dem Cranger Weihnachtszauber erhalten.
Zur aktuellen Coronalage hat der Krisenstab der Stadt Herne am Donnerstag, 28. Oktober 2021, beraten.
mehr zur Meldung: Krisenstab hat zur aktuellen Coronalage beraten
"Das war schon historisch", fasste Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda die Leistung des Impfzentrums in der Sporthalle am Revierpark Gysenberg zusammen. Wie in allen Impfzentren in NRW endet der Betrieb der Einrichtung aufgrund des bestehenden Landesbeschlusses am Donnerstag, 30. September 2021.
Der städtische Fachbereich Gesundheit bekommt im Moment sehr viele Anfragen zum Thema Quarantäne bei Verdacht auf Covid-19 oder auch bei positiven Testergebnissen. Da es derzeit besonders viele Fälle und Anfragen gibt, kann es passieren, dass die Telefonleitungen des Gesundheitsamts belegt sind. Auch kann es sein, dass positiv getestete Menschen etwas länger auf einen Anruf des Gesundheitsamts warten müssen. Die Stadt Herne bittet die Bürgerinnen und Bürger um Geduld.
Zur aktuellen Coronalage hat der Krisenstab der Stadt Herne am Dienstag, 31. August, beraten.
Die Stadt Herne und das Impfzentrum bieten auch in dieser Woche Bürgerinnen und Bürgern unkomplizierte Impfangebote an. Bei einem Termin können auch Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren geimpft werden.
Hier gelangen Sie zum
Plakat mit den Terminen (PDF, 647 KB)
.
Ab Freitag, 20. August 2021, gilt in NRW eine neue Corona-Schutzverordnung. Die wesentlichen Regelungen veröffentlicht das NRW-Geundheitsministeruim in einer
Pressemitteilung
.
Hier gelangen Sie zur neuen
Corona-Schutzverordnung
(gültig ab 20. August).
Zu beachten ist hier auch die Anlage „
Hygiene- und Infektionsschutzregeln“ zur CoronaSchVO NRW
(gültig ab 20. August).
mehr zur Meldung: Neue Corona-Schutzverordnung - 3G-Regel gilt in vielen Bereichen
60 neue Infektionen mit Covid-19 sind der Stadt Herne im Laufe des Donnerstags, 19. August 2021, gemeldet worden. Überwiegend wurden diese Infektionen festgestellt, weil Kinder und Jugendliche am ersten Schultag nach den Ferien oder bei ihrer Einschulung positiv auf Covid-19 getestet wurden.
„Es herrscht eine gewisse Grundaufgeregtheit“, fasste Hernes Bildungsdezernent Andreas Merkendorf die Gefühlslage bei allen Beteiligten zusammen. Zugleich gab er der Hoffnung Ausdruck, dass es ein Schuljahr im Präsenzunterricht sein wird. Er dankte allen, die im vergangenen Schuljahr trotz der widrigen Umstände durch die Corona-Pandemie dafür gesorgt haben, dass Schule, wenn auch in veränderter Form, stattfinden konnte und die nun alles dafür tun, dass in die Schulen wieder mehr Normalität einkehren kann.
Auf einhellige Unterstützung stieß die Aktion des Impfzentrums, das in den kommenden Wochen an allen weiterführenden Schulen Impfaktionen für die Jugendlichen durchführen wird, die dann laut STIKO-Empfehlung geimpft werden dürfen. Weiterhin wird an den Schulen engmaschig getestet, um rechtzeitig Infektionen festzustellen und Infektionsketten unterbrechen zu können.
Unterstrichen wurde von Seiten der Stadtverwaltung die Bedeutung des Lüftens der Unterrichtsräume. Die Voraussetzungen hierfür sind gegeben, wie Begehungen der Schulgebäude in Herne ergeben haben.
Auch das NRW-Schulministerium informierte mit einer Schulmail vom 30. Juli 2021 über den Schulstart nach den Sommerferien.
Ab Sonntag, 15. August 2021, wird die 7-Tages-Inzidenz in Herne so lange über 35 liegen, dass die Stadt Herne in die Inzidenzstufe 2 rutscht. Damit gelten wieder zusätzliche Beschränkungen.
mehr zur Meldung: Herne hat Inzidenzstufe 2 - ab Freitag gilt neue Verordnung
Bei der niederschwelligen Impfaktion am Jobcenter an der Koniner Straße, am Donnerstag, 12. August 2021, von 9 bis 15 Uhr besteht auch die Möglichkeit Kinder ab 12 Jahren mit einem mRNA-Vakzin impfen zu lassen.
mehr zur Meldung: Impfmöglichkeit für Kinder ab 12 bei Impfaktion am Jobcenter
Die Stadt Herne und das Impfzentrum machen auch in dieser Woche Bürgerinnen und Bürgern unkomplizierte Impfangebote.
Der Krisenstab hat am Freitag, 6. August 2021, zur aktuellen Corona-Lage beraten.
mehr zur Meldung: Impfbusse fahren weiterführende Schulen an
Ab Montag, 2. August 2021, wird die 7-Tages-Inzidenz in Herne so lange über zehn liegen, dass die Stadt Herne in die Inzidenzstufe 1 rutscht. Eine entsprechende Information veröffentlichte das NRW-Gesundheitsministerium auf der Homepage.
Die Stadt Herne und das Impfzentrum machen auch in dieser Woche Bürgerinnen und Bürgern unkomplizierte Impfangebote. An einem Termin können diesmal auch Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren geimpft werden.
Hier gelangen Sie zum Plakat mit allen Terminen (PDF, 251 KB) :
Im Herner Impfzentrum können ab sofort auch Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren mit dem BioNTech-Impfstoff gegen Covid-19 geimpft werden.
mehr zur Meldung: Impfungen für Kinder und Jugendliche im Impfzentrum
Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Montag, 2. November 2020, über die aktuelle Corona-Lage in Herne beraten.
mehr zur Meldung: Kontaktnachverfolgung wird weiter ausgebaut
In Herne wurde seit Beginn der Pandemie bei 1316 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Aktuell infiziert sind 513 Personen, von denen 32 stationär in Krankenhäusern behandelt werden. 791 Personen sind genesen. In Herne sind bislang 12 Tote in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion zu beklagen.
In Herne wurde bisher bei 1.322 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Davon sind 747 Personen bereits wieder genesen. Aktuell infiziert sind 563 Personen, von denen sich 25 Personen im Krankenhaus befinden. Zwölf Personen sind verstorben.
In Herne wurde bisher bei 954 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Davon sind 623 Personen bereits wieder genesen. Aktuell infiziert sind 322 Personen, von denen sich 24 Personen im Krankenhaus befinden. Neun Personen sind verstorben.
Weitere Informationen unter www.herne.de/corona
In Herne wurde bisher bei 590 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Inzwischen sind 528 dieser Personen wieder genesen. Aktuell infiziert sind 55 Personen, von denen sich zwei im Krankenhaus befinden. Sieben Personen sind verstorben.
In Herne wurde bisher bei 559 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Davon sind 506 Personen bereits wieder genesen. Aktuell infiziert sind 46 Personen, von denen sich drei Personen im Krankenhaus befinden. Sieben Personen sind verstorben.
In seiner Sitzung von Mittwoch, 30. September 2020, hat der Krisenstab der Stadt Herne über die aktuelle Corona-Lage beraten. Wie in der heutigen Pressemeldung bereits vermeldet, waren beim Gesundheitsamt im Laufe des gestrigen Tages zehn neue bestätigte Infektionen mit Covid-19 gemeldet worden. Dabei handelt es sich bei fünf Fällen um Ansteckungen in familiären Kontexten.
mehr zur Meldung: Krisenstab hat zur aktuellen Corona-Lage beraten
In Herne wurde bisher bei 447 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Inzwischen sind 407 dieser Personen wieder genesen. Aktuell infiziert sind 35 Personen, von denen sich fünf Personen im Krankenhaus befinden. Fünf Personen sind verstorben. Die Testergebnisse aus der Kita, in der eine mitarbeitende Person infiziert war, sind alle negativ, es ist dort also zu keiner Ansteckung gekommen.
Derzeit sind bei 415 Hernerinnen und Hernern Infektionen mit Covid-19 nachgewiesen. 329 dieser Personen sind wieder genesen. Aktuell infiziert sind 81 Personen, von denen sich sechs im Krankenhaus befinden. Fünf Personen sind verstorben. Der Großteil der neu festgestellten Infektionen wurde erkannt, weil die Personen auf Veranlassung des Gesundheitsamts getestet wurden. Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Montag, 17. August 2020 getragt und über weitere Maßnahmen gesprochen:
mehr zur Meldung: Covid-19: 81 aktuelle Fälle, Kontrollen der Maskenpflicht
Bei 331 Hernerinnen und Hernern wurde bisher Covid-19 nachgewiesen. 279 Personen sind wieder genesen. 49 Personen sind aktuell infiziert, fünf Personen befinden sich im Krankenhaus. Drei Personen sind verstorben.
Weitere Informationen unter www.herne.de/corona
Bei insgesamt 163 Menschen in Herne wurde Covid-19 nachgewiesen. 113 der Betroffenen sind wieder genesen, eine Person ist verstorben. 49 sind derzeit erkrankt, 10 von ihnen befinden sich stationär in einem Krankenhaus.
mehr zur Meldung: Covid-19: Stadt Herne meldet 163 bestätigte Fälle