Wo in Herne ist es besonders laut? Was kann dagegen getan werden? Noch bis einschließlich Montag, 9. Oktober 2023, haben die Bürger*innen die Möglichkeit, sich an der Lärmaktionsplanung der Stadt Herne zu beteiligen.
mehr zur Meldung: Lärmaktionsplan: Möglichkeit zur Beteiligung endet bald
Die Straße vor der Grundschule Josefschule war am Donnerstag, 21. September 2023, gesperrt. Die Kinder bemalten den Asphalt, sprangen auf einer Hüpfburg auf und ab oder spielten das Quiz „1, 2 oder 3“ zum Thema Verkehrssicherheit. Autofreier Vormittag an der Josefschule.
mehr zur Meldung: Spielstraße vor der Grundschule Josefschule
Die Fassade des Gebäudes Berliner Platz zehn bis zwölf ist mit Mitteln des Fassaden- und Hofflächenprogramms Herne-Mitte erneuert worden. Die Besonderheit: Es ist bereits die 200. Fassade die mit Fördermitteln von Bund und Land aus dem Stadtumbau Herne-Mitte gestaltet worden ist
mehr zur Meldung: Die 200. Haus-Fassade in Herne ist erneuert
Eine Gruppe von Quartiersbewohner*innen ist am Samstag, 16. September 2023, dem Aufruf der Stadt Herne, Abteilung Gesundheitsförderung und -planung, gefolgt und hat am „Tag der Mobilität“ bei moderaten Temperaturen am Schattenspaziergang durch Herne-Mitte teilgenommen.
mehr zur Meldung: Zweiter Schattenspaziergang in Herne hat stattgefunden
Wenn Prinz Albert von Monaco den Müllsack schwingt und sogar die schwedischen Royals im Wald nach unliebsamen Hinterlassenschaften suchen, dann hat das einen ernsten Hintergrund. Weltweit opferten am vergangenen Wochenende, 16. und 17. September 2023, rund 15 Millionen Menschen ihre Freizeit, um Müll zu sammeln. In Herne waren es rund 1.000 Menschen, die im Rahmen des „World Cleanup Days“ im gesamten Stadtgebiet unterwegs waren. Von Entsorgung Herne ausgestattet mit Säcken und Handschuhen sammelten sie Müll und Unrat.
Ende September 2023 werden an den Waldwegen im Naturschutzgebiet Langeloh circa elf alte Bäume gefällt, die erhebliche Krankheitsmerkmale, Astabbrüche und holzzersetzenden Pilzbefall aufweisen.
Der Dorneburger Park im Stadtbezirk Eickel ist am Freitag, 15. September 2023, wiedereröffnet worden. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda nahm die Freigabe der beliebten Fläche zwischen Dorneburger Straße und Landgrafenstraße im Beisein von Vertretungen aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft vor.
„Echt schön hier“ – so lautet das Motto der neuen Kampagne für mehr Sauberkeit von Stadt Herne und Entsorgung Herne. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Carsten Sußmann, Vorstand der Entsorgung Herne, haben die Kampagne am Mittwoch, 13. September 2023, im Herner Rathaus vorgestellt.
Seit elf Jahren engagieren sich städtische Kitas und Schulen in dem Projekt „Energiesparen macht Schule“. Am Mittwoch, 13. September 2023, zeichneten Stadtrat Andreas Merkendorf und Bettina Baron vom „e&u energiebüro“ die aktiv teilnehmenden Einrichtungen für ihr Engagement in den Projektjahren 2021 und 2022 im Haranni-Gymnasium aus.
mehr zur Meldung: Energiesparen wird belohnt: Schulen und Kitas erhalten 80.000 Euro
Die Stadt Herne startet den Marathon fur das Klima: den Klimathon. Ab Montag, 11. September 2023, können Bürger*innen an der 42-tägigen Klimaschutzaktion teilnehmen und Methoden zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks kennenlernen. Die Teilnahme funktioniert über die Klimaschutz-App "2zero".
Grüne Pflanzen und bunte Blumen statt graue Kieselsteine und harte Bodenplatten - für die Umgestaltung von versiegelten Vorgärten hatte die Stadt Herne zusammen mit dem Verein "Wohnen in Herne e.V." 2022 den Wettbewerb "Schotter weg, Grün rein!" ausgerufen. Der Sieger steht jetzt fest.
mehr zur Meldung: Umgestalteter Vorgarten wurde ausgezeichnet
Straßen-, Schienen- oder Flugverkehr verursachen wie Industrie- oder Gewerbebetriebe Lärm. Wie sich das vor Ort konkret auswirkt, zeigen die Lärmkarten des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die aktuellen Auswertungen sind ab sofort auch für Herne verfügbar.
mehr zur Meldung: Aktuelle Lärmkarten können abgerufen werden
Einen ungewöhnlichen Standort in luftiger Höhe nennen zwei Bienenvölker seit dem Juni 2020 ihr Zuhause. Vom Dach des Technischen Rathauses fliegen die etwa 60.000 emsigen Insekten seitdem aus, um Nektar und Pollen zu sammeln. In diesem Jahr ist ihre Ausbeute besonders ergiebig.
In Wanne-Süd hat sich eine Gruppe gefunden, die regelmäßig ehrenamtlich den Stadtteil aufräumt. Zu den nachbarschaftlichen Aufräumaktionen sind alle Menschen willkommen, die sich gemeinsam für einen sauberen und lebenswerten Stadtteil engagieren möchten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Aktionen dauern etwa eineinhalb bis zwei Stunden.
Die Förderung von Stecker-Photovoltaik-Anlagen ist jetzt ausgeschöpft. Insgesamt werden 50 Stecker-Photovoltaik-Anlagen von den Stadtwerken Herne mit 100 Euro bezuschusst. Nach zwei Wochen, Start war am 19. Juli, sind die 50 Förderungen vergeben.
mehr zur Meldung: Stecker-Photovoltaik: Förderung ausgeschöpft