Die Wahl zur „Mannschaft des Jahres 2022“ ist in vollem Gange. Nach der abgeschlossenen Vorschlagsphase können die Bürger*innen von Montag, 6. Februar, bis einschließlich Freitag, 17. Februar 2023, für eines der zehn Teams abstimmen, die es in die zweite Runde geschafft haben.
mehr zur Meldung: Wahl zur „Mannschaft des Jahres“ geht in zweite Runde
2022 haben viele beteiligte Kommunen das zehnjährige Bestehen des Kulturrucksacks NRW gefeiert. Und ebenso lange wird das kostenfreie Kulturangebot für 10- bis 14-Jährige auch in Herne angeboten. Aus diesem Anlass veranstaltete das Kulturbüro Herne am Mittwoch, 30. November 2022, ein Treffen mit Kulturanbieter*innen, Künstler*innen sowie Kindern und Jugendlichen in den Flottmann-Hallen. Neben einem bunten Programm sollten gemeinsam Perspektiven für die Zukunft des Angebotes gefunden werden. Die Ergebnisse stehen jetzt in einer Präsentation zur Verfügung.
mehr zur Meldung: Perspektiven für den Kulturrucksack werden entwickelt
Das Emschertal-Museum der Stadt Herne bietet an jedem zweiten Sonntag im Monat kostenfreie Führungen an. Die nächste Führung durch das Schloss Strünkede findet am Sonntag,12. Februar 2023, statt.
Die Tradition des Weinanbaus könnte bald auch in Herne Fuß fassen. So soll noch in diesem Jahr am Gysenberg ein Weinberg entstehen, der zukünftig Rosé liefert. Für das Mitmach-Projekt werden noch freiwillige Helfer*innen gesucht, die Freude am Gärtnern unter fachkundiger Anleitung haben.
mehr zur Meldung: Helfer*innen für Weinberg in Herne gesucht
Am Dienstag, 31. Januar 2023, hat das Karnevals-Prinzenpaar, Frank I. und Kersti I., seine Aufwartung im Herner Rathaus gemacht. Ihre Tollitäten wurden von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda empfangen.
Die Stadt Herne erstellt zurzeit die Vorschlagslisten zur Wahl der Schöff*innen für die nächste Amtsperiode von 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028. Die Laienrichter*innen sind in Strafprozessen am Amts- und Landgericht tätig. Sie fällen ihre Urteile gemeinsam und gleichberechtigt mit ihrem juristisch ausgebildeten Kolleg*innen.
mehr zur Meldung: Gerichte in Herne und Wanne suchen Schöff*innen
Die Kommunale Präventions- und Gesundheitskonferenz (KPGK) hat sich am Mittwoch, 25. Januar 2023, zum neunten Mal getroffen. Im Bürgersaal des Sud- und Treberhauses in Eickel kamen die Mitglieder aus den Bereichen Prävention, Gesundheit und Planung zusammen.
Bei einer Gedenkveranstaltung am Freitag, 27. Januar 2023, im Kulturzentrum erinnerte die Stadt Herne an die Opfer des Nationalsozialismus. Viele Bürger*innen, Vertreter*innen der unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften, der Politik, Verwaltung und weiteren gesellschaftlichen Gruppen nahmen daran teil. Die Gedenkstunde endete mit Gebeten und einer Schweigeminute am Shoah-Mahnmal auf dem Willi-Pohlmann-Platz.
Ab Donnerstag, 2. Februar 2023, findet jeden ersten Donnerstag im Monat ein neuer Spieletreff von 16:45 bis 19 Uhr im Rathaus Wanne, Rathausstraße 6, in der zweiten Etage in Raum 55, statt.
Der Spieletreff im Bürger-Selbsthilfe-Zentrum steht allen offen, die Lust auf einen geselligen Spieleabend haben. Beim ersten Treffen stehen die Spiele Skip-bo, Phase 10 und Rummikup auf dem Programm. Wasser wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Snacks und weitere Soft-Getränke können die Teilnehmer*innen bei Bedarf mitbringen.
Die ersten Gewinner des Digitalisierungs-Contests „Once upon eTime“ stehen fest. Am Montag, 23. Januar 2023, freuten sich die Schüler*innen der Realschule Sodingen der Klasse 6b über einen Preis für ihre erfolgreiche Teilnahme. Lehrer*innen können ihre Schulklasse auch weiterhin für das kostenlose Angebot des Digitalisierungsvereins Ideasforum anmelden.
mehr zur Meldung: Realschüler*innen nehmen erfolgreich am Digitalisierungs-Contest teil
Am Dienstag, 24. Januar 2023, hat in der Hans-Tilkowski-Schule der erste Berufsorientierungstag stattgefunden. Alle Schüler*innen von Jahrgang fünf bis zehn haben sich dabei mit dem Thema Berufsorientierung auseinandergesetzt. Im Gegensatz zu den bekannten Formaten sind die Kinder und Jugendlichen nicht nur Besucher*innen der Veranstaltung, sondern gleichermaßen Gastgeber*innen.
Die Volkshochschule (vhs) Herne hat das Programm für das erste Halbjahr 2023 vorgestellt. Es beginnt am Montag, 6. Februar 2023. Über 700 Veranstaltungen werden insgesamt angeboten – von Exkursionen, Vorträgen und Seminaren über Kurse bis hin zu Bildungsurlauben. Das Semester endet am Freitag, 21. Juni 2023.
mehr zur Meldung: Das vhs-Programm für das erste Halbjahr 2023 ist da
Zusammen mit der „Soforthilfe Herne“ bietet die Stadt Herne seit August 2022 ein erweitertes psychosoziales Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche in Krisen- und Belastungssituationen sowie deren Familien an. Das Angebot wurde bis zum Ende des Jahres 2022 erprobt und wird 2023 fortgeführt.
Die städtischen Seniorenberatungsstellen in Herne bieten ab sofort für Senior*innen Hilfe und Unterstützung bei der Beantragung von Wohngeld an.
Telefonisch ist die Seniorenberatung von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr unter Telefon 0 23 23 / 16 - 16 45, 0 23 23 / 16 - 30 81 und 0 23 23 / 16 - 30 82 erreichbar. Es können telefonische Beratungen als auch persönliche Vorsprachen vereinbart werden.
Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum unterstützt aktuell verschiedene Neugründungen von Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Themen.
Ehrenamtliche Projekte in Herne können wieder mit 1.000 Euro gefördert werden. Das Geld kommt aus dem Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“. Dafür stellt das Land NRW insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Das Motto in diesem Jahr lautet „Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern“.
mehr zur Meldung: Jetzt finanzielle Unterstützung fürs Ehrenamt beantragen
Die Stadt Herne hat 2022 wieder zahlreiche Bürger*innen geehrt, die 90 Jahre und älter geworden sind. Insgesamt waren es 2.080 Frauen und Männer, 66 weniger als 2021. Besondere Glückwünsche gab es ebenso für 22 Paare, die im letzten Jahr ein Ehejubiläum feierten.
mehr zur Meldung: Die ältesten Herner*innen erhalten Glückwünsche
Seit mehr als 20 Jahren berät die Selbsthilfegruppe „Transsexualität im Mittleren Ruhrgebiet“ (T-MRG) Menschen zum Thema Transsexualität. Nach einer coronabedingten Pause startet die Gruppe ihre Treffen jetzt neu in den Räumen des Bürgerselbsthilfe-Zentrums, Rathaus Wanne, Raum 55, Rathausstraße 6. Das erste Treffen ist am Mittwoch, 1. Februar 2023, von 17:30 bis 19:15 Uhr – danach an jedem ersten Mittwoch im Monat.
mehr zur Meldung: Selbsthilfegruppe zu Transsexualität trifft sich wieder
Knapp elf Monate nachdem die Stadt Herne einen innovativen Beteiligungsprozess für die Entwicklung der ehemaligen Bergwerksfläche „General Blumenthal“ vorgestellt hat, liegen nun die Empfehlungen des Kommunalen Entwicklungsbeirats (KEB) vor.
mehr zur Meldung: Empfehlungen zur Fläche General Blumenthal übergeben
Die Stadt Herne und die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG Herne) haben den Siegerentwurf für die Wohnbaufläche am Hauptfriedhof vorgestellt. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Achim Wixforth, Geschäftsführer der SEG, präsentierten den Plan am Montag, 9. Januar 2023, bei einer Pressekonferenz im Rathaus Herne.
Die Wettbewerbsarbeiten werden vom 16. bis zum 27. Januar im Herner Rathaus ausgestellt und sind unter www.herne.de/klimasiedlung zu finden..
mehr zur Meldung: Plan für die Klimasiedlung Wiescherstraße steht
Nach den coronabedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre kann die Wahl zur "Mannschaft des Jahres" endlich wieder stattfinden. Die Herner Bürger*innen sind aufgerufen, für ihr favorisiertes Team des Jahres 2022 zu voten. Die erste von zwei Abstimmungsrunden startet am Montag, 9. Januar 2023.
Im Rahmen des Stadterneuerungsprojekts „Soziale Stadt Wanne-Süd“ sind im Herbst 2021 Bauarbeiten zur Umgestaltung und Aufwertung des Dorneburger Parks gestartet. Diese werden im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein. Mit dem Spielplatz, der Calisthenics-Anlage und der Kletterwand hinter dem Bolzplatz stehen aber bereits jetzt neue Module des aufgewerteten Parks zur Verfügung.
Der Fachbereich Gesundheit beobachtet in den letzten drei Wochen einen sprunghaften Anstieg an nachgewiesenen Erkrankungen mit Influenza (Grippe). Ein Großteil der Betroffenen sind Kinder. Dabei handelt es sich um einen ungewöhnlich frühen Beginn der Grippe-Saison, die üblicherweise erst im Februar und März eines Jahres aktiv ist. Die Beachtung der Hygieneregeln kann eine Übertragung reduzieren.
mehr zur Meldung: Grippewelle schlägt in diesem Jahr früher zu
Die neue Grundschule am Lackmannshof soll im Mai 2024 fertig sein. Das sagte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda bei der Grundsteinlegung am Mittwoch, 7. Dezember 2022. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 14,25 Millionen Euro. Die neue Grundschule wird die an der Forellstraße ersetzen.
mehr zur Meldung: Grundschule Lackmannshof soll 2024 fertig sein
Die Wohnungsaufsicht der Stadt Herne hat Dienstag, 6. Dezember 2022, die Unbewohnbarkeit von zwei Belvona Objekten festgestellt. Wegen teils lebensgefährlicher Zustände mussten die Häuser in der Emscherstraße 82 und 88 geräumt werden. Das Wohnungsunternehmen wird die Unterbringung der Mieter*innen sicherstellen.
mehr zur Meldung: Zwei Häuser der Emscherstraße sind unbewohnbar
14 Männer und drei Frauen sind im Herner Rathaus für ihre ehrenamtliche Arbeit geehrt worden. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hat ihnen die Ehrenamtsnadel für ihr Engagement überreicht. Die Feier fand am Tag des Ehrenamtes, Montag, 5. Dezember 2022, im Ratssaal statt.
Am Samstag, 3. Dezember 2022, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Aus diesem Anlass hat das Inklusionsbüro der Stadt Herne über das Host Town-Programm der Special Olympics World Games 2023, der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung, informiert. Sie findet vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt. Die Stadt Herne ist zusammen mit der Stadt Castrop-Rauxel Gastgeberin der Delegation aus dem Irak, die sich hier auf die Wettkämpfe vorbereitet.
mehr zur Meldung: Herne empfängt 50-köpfige Delegation aus dem Irak
Wie in ganz Deutschland wurden auch in Herne am 9. November 1938 jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört und Synagogen in Brand gesteckt. Deshalb gedachte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Standort der ehemaligen Wanne-Eickeler Synagoge heute der Opfer der Pogromnacht.
Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne (BüZ) unterstützt aktuell Neugründungen von Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen.
mehr zur Meldung: BüZ unterstützt Neugründung von Selbsthilfegruppen
Von November 2022 bis Februar 2023 lädt das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne jeden zweiten Sonntag im Monat zum „Wintercafé der Herner Selbsthilfe“ ein. Zwischen 10:30 und 13 Uhr treffen sich Aktive der Selbsthilfe sowie Interessierte im Café Desaster, Mont-Cenis-Straße 26. Das Wintercafé öffnet erstmals am Sonntag, 13. November 2022.
mehr zur Meldung: Bürger-Selbsthilfe-Zentrum lädt zu Wintercafé
Die Selbsthilfefähigkeit der Menschen stärken, Energienotlagen verhindern, das Krisenmanagement stärken - besser bereit sein. Das ist das Ziel einer neuen regionalen Informationskampagne, der sich alle 53 Kommunen des Ruhrgebiets und der Regionalverband Ruhr angeschlossen haben. Die gemeinsame Kampagne mit dem Slogan "#besserbereit" startet Ende September von Duisburg bis Dortmund, von Xanten bis Breckerfeld.
mehr zur Meldung: Stadt Herne beteiligt sich an RVR-Informationskampagne