Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Digitalisierung in der Stadt Herne

Die Digitalisierung verändert die Welt schneller, als es jede Entwicklung vor ihr getan hat. Mit ihr gehen Chancen und Herausforderungen gleichermaßen einher.

Eine schnelle Internetverbindung ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil für das Leben der Bürger*innen der Stadt Herne geworden. Doch nicht überall war ein Netzausbau für die Privatwirtschaft attraktiv genug. In den Gebieten in denen ein sogenanntes Marktversagen besteht, koordiniert die Stadt Herne im Zuge des Förderprogrammes den Glasfaserausbau .

Um neue Innovationen auch in Herne zu fördern und die Grundlagen für neue Technologien, wie das Internet der Dinge zu erstellen, arbeitet die Stadt Herne am Ausbau des LoRaWANs (Long Range Wide Area Network) und dem Aufbau von Open Data Plattformen. In Zusammenarbeit mit dem ruhrvalley Cluster e.V. werden neue Technologien erprobt und entwickelt, welche die Stadt Herne einsetzt um dem Ziel einer vernetzten und smarten City näher zu kommen.

Auch die Verwaltung arbeitet kontinuierlich daran interne Prozesse zu optimieren und ihr digitales Serviceangebot für seine Bürger*innen zu erweitern. Hierfür wurde eigens das Team E-Government eingerichtet. Das Team ist federführend für die Digitalisierung von städtischen Prozessen und Services verantwortlich.


Pressemeldungen

Meldung vom 22. Mai 2023

Lokale Funklöcher per App melden

Gemeinsam den Funklöchern auf der Spur: Vom 27. Mai bis 3. Juni 2023 sind alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, mithilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen.

mehr zur Meldung: Lokale Funklöcher per App melden


Meldung vom 09. Mai 2023

Highspeed für Herner Schulen

Zur zeitgemäßen digitalen Ausstattung von Schulen gehört heutzutage auch ein Breitbandanschluss. Im Rahmen eines Förderprogramms konnten nun 15 öffentliche Schulen in Herne entsprechend ausgestattet werden. Am Montag, 8. Mai 2023, stellten Vertreter*innen der Stadt, der Stadtwerke Herne und von Glasfaser Ruhr den erfolgreichen Abschluss der Maßnahmen vor.

mehr zur Meldung: Highspeed für Herner Schulen


Meldung vom 31. März 2023

Stadt Herne wird EU-Projektpartner und mit über 300.000 Euro gefördert

Die Stadt Herne wird Partner im europaweiten Digitalisierungsprojekt „BeOpenAI“ und erhält Fördermittel von der Europäischen Kommission in Höhe von über 300.000 Euro. Das Gesamtprojektvolumen aller Partner beläuft sich auf ca. 7,4 Millionen Euro. In dem bis Juni 2025 andauernden Förderzeitraum sollen sogenannte hochwertige Datensätze, wie zum Beispiel Geo- und Mobilitätsdaten durch Aufbereitung von Künstlicher Intelligenz auf speziellen Datenplattform integriert werden.

mehr zur Meldung: Stadt Herne wird EU-Projektpartner und mit über 300.000 Euro gefördert


    Digital.Herne.Business

    Durchstarten dank Digitalisierung. Die Pandemie hat, wie ein Katalysator, die in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft und Verwaltung schleppend realisierte Digitalisierung vorangetrieben. Die positiven Auswirkungen dieser Entwicklung erleben wir auch in Herne.

    http://digital.herne.business/

    Bundesweiter Digitaltag 16. Juni 2023

    https://digitaltag.eu/

    2022-08-24