Die Digitalisierung verändert die Welt schneller, als es jede Entwicklung vor ihr getan hat. Mit ihr gehen Chancen und Herausforderungen gleichermaßen einher.
Eine schnelle Internetverbindung ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil für das Leben der Bürger*innen der Stadt Herne geworden. Doch nicht überall war ein Netzausbau für die Privatwirtschaft attraktiv genug. In den Gebieten in denen ein sogenanntes Marktversagen besteht, koordiniert die Stadt Herne im Zuge des Förderprogrammes den Glasfaserausbau .
Um neue Innovationen auch in Herne zu fördern und die Grundlagen für neue Technologien, wie das Internet der Dinge zu erstellen, arbeitet die Stadt Herne am Ausbau des LoRaWANs (Long Range Wide Area Network) und dem Aufbau von Open Data Plattformen. In Zusammenarbeit mit dem ruhrvalley Cluster e.V. werden neue Technologien erprobt und entwickelt, welche die Stadt Herne einsetzt um dem Ziel einer vernetzten und smarten City näher zu kommen.
Auch die Verwaltung arbeitet kontinuierlich daran interne Prozesse zu optimieren und ihr digitales Serviceangebot für seine Bürger*innen zu erweitern. Hierfür wurde eigens das Team E-Government eingerichtet. Das Team ist federführend für die Digitalisierung von städtischen Prozessen und Services verantwortlich.
Die ersten Gewinner des Digitalisierungs-Contests „Once upon eTime“ stehen fest. Am Montag, 23. Januar 2023, freuten sich die Schüler*innen der Realschule Sodingen der Klasse 6b über einen Preis für ihre erfolgreiche Teilnahme. Lehrer*innen können ihre Schulklasse auch weiterhin für das kostenlose Angebot des Digitalisierungsvereins Ideasforum anmelden.
mehr zur Meldung: Realschüler*innen nehmen erfolgreich am Digitalisierungs-Contest teil
Die Stadt Herne lädt am Montag, 9. Januar 2023 um 14 Uhr, alle interessierten Bürger*innen zu einer weiteren Stadtkonferenz zum Thema „Digitalstrategie 2030+“ in das Rathaus Herne (Friedrich-Ebert-Platz 2, 44623 Herne, Raum 312), ein. Ziel der Stadtkonferenz ist es, die Bürger*innen über Wissenswertes aus den Bereichen Energie und Umwelt, Mobilität, Gesellschaft und digitale Infrastruktur zu informieren und gemeinsam mit ihnen neue Ideen für Herne zu entwickeln.
Spiele programmieren, professionelle Videos drehen oder 3D-Modelle erstellen – den kreativen Umgang mit digitalen Medien können Schüler*innen jetzt bei einem Workshop mit anschließendem Contest kennenlernen. Dieser findet im LWL-Museum für Archäologie in Herne statt. Lehrer*innen können ihre Schulklasse für das kostenlose Angebot des Digitalisierungsvereins Ideasforum anmelden.
mehr zur Meldung: Digitales Bildungsangebot für Schulklassen
Mit einem Workshop ist am Montag, 5. Dezember 2022, offiziell der Startschuss für das SEGuRo-Projekt in der Stadt Herne gefallen. Neben der RWTH Aachen und der Stadt Herne sind die Stadtwerke Herne AG, die Herne Digital GmbH und die Hochschule Bochum sowie die Unternehmen Rhebo, OPAL RT, Gridhound und Utimaco als Partner an dem Projekt beteiligt. Das beantragte Projektvolumen wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bewilligt und beläuft sich auf circa 1,5 Millionen Euro Förderung.
mehr zur Meldung: Forschungsprojekt wird mit 1,5 Millionen Euro gefördert
Die neue Herne App 2021 ist da. Ab sofort kann sie in den App-Stores heruntergeladen werden. Die bisherige Herne App soll durch die neue App ersetzt werden, muss also neu installiert werden. Dann bietet sie die bekannten Services, wie den Mängelmelder, Veranstaltungen, Orte und die News der Stadt Herne. Zusätzlich wird sie demnächst weitere Funktionen anbieten können, wie einen Abfallkalender oder Fahrpläne von Bus und Bahn. Weitere Funktionen werden folgen.
Durchstarten dank Digitalisierung. Die Pandemie hat, wie ein Katalysator, die in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft und Verwaltung schleppend realisierte Digitalisierung vorangetrieben. Die positiven Auswirkungen dieser Entwicklung erleben wir auch in Herne.
http://digital.herne.business/